Ah, jetzt verstehe ich was du meinst. Das ist normal, das ist der I-Anteil (Integrator) des PID-Reglers. Das muss so sein, sonst könnte man mit geschlossener Regelschleife nie auf eine Regelabweichung = 0 regeln. Bei geschlossener Regelschleife verhält sich der Ausgang des PID-Reglers anders, das ist zu beachten.

Das was du hier betrachtest, ist in der Praxis z.B. die Ansteuerung eines Motors oder einer Heizung und die ist im Normalfall nie 0, sondern hat immer einen bestimmten Wert. Bei Störungen von aussen soll sich dieser Wert auch bleibend ändern solange die Störung anliegt. Ich hoffe, es wird so einigermassen verständlich.

Übrigens kannst du in Excel auch eine geschlossene Regelschleife simulieren und dann mit den Parametern spielen, da wird dann einiges verständlicher.
Probier es mal aus.

Gruss Waste