Ich hab nur irgendwie das Gefühl das Excel ziemlich wenig dafür geeignet ist. Ich hab mein Praxissemester bei Claas gemacht die hatten da in der Elektronikabbteilung Mathlab und haben da solche sachen gemacht. Nur hab ich leider keine Ahnung wie das Programm funktioniert.
Ich dachte schon es sei ein Fehler des Algorhytmuses das da immer eine abweichung übrigbleibt. Aber so ganz verstehen tu ich das nicht, das System ist doch da wo es sein soll die Regeldifferenz ist 0, ein Stellwert bedeutet doch dann, dass es zu einer Abweichung kommt. Oder ist es vielleicht sinnvoll da um den Nullpunkt den I-Anteil ganz rauszunehmen, indem man ein Expertensystem einbaut und das sagt dann so was wie
if abs(Regelabweichung) < 3(oder so) then I-Anteil = 0 ?? So was in der Art?
Ich fin den Algorhytmus aber echt nicht schlecht weil er mit einem Timer nachgemessen in Bascom nur je nach Zustand (ob Regelabweichung gleich null oder nicht) zwischen 100 und 240 Takte verbrät und das ist ja mal echt nicht schlecht!!!

Aber danke schon mal für die Hilfe!!!

Gruß Johann!