Das mit der gemeinsamen Masse vom 24 V und 5 V-Zweig ist schon richtig so. Was aber noch fehlt ist ein Elko für den "24v" Zweig - solange der nicht belastet wird, sollte es aber auch noch ohne gehen. Der Gleichrichter zusammen mit dem Mittelabgriff am Trafo ist die Typische Schaltung für eine +- Spannung. Hier ist einfach nur der Negative Zweig als Masse bezeichnet. Mit Elkos und wenig Last kann man eine Spannung von etwa 14-18 V für den 5 V Regler und und etwa das doppelte für die höhere Spannung erwarten. Die Spannungen ließen sich auch leicht nachmessen.
Für nur 30 mA ist der eingezeichnete 470 µF Elko auch OK - nur die Spannungsfestigkeit sollte höher sein, denn es können im Leerlauf auch mal mehr als 16 V werden. Bei 30 mA und 15 V Eingangsspannung sind das 300 mW Leistung zuzüglich dem Eigenverbrauch von rund 75 mW ( 5 mA mal 15 V). Damit wird der 7805 ohne Kühlkörper schon etwas warm - das sollte aber noch ohne Kühlkörper gehen, auch wenn sich das IC schon warm/heiß anfühlt.
Wenn man will könnte man für R1 auch einen normalen Widerstand nehmen - ein Spannungsabfall da reduziert die Verluste am Regler und sorgt dafür das der Strom zum Laden des Elko nicht so pulsartig fließt. Damit spart man sogar insgesamt etwas Leistung, wenn auch nicht viel. Bei mehr Leistung könnt man da eine Induktivität vorsehen - es lohnt aber bei so wenig Leistung eher nicht.
Lesezeichen