- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Bedeutung der verschiedenen AVR PIN´s?

  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1

    Bedeutung der verschiedenen AVR PIN´s?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich hab mal die verschiedenen AVR Pin-Kürzel zusammengetragen. Einige Pin´s sind mir noch unklar, vielleicht kan deren Bedeutung jemand ergänzen:

    Bild hier  

    Bedeutung der AVR-Pin Bezeichnungen

    Hinweis: Die meisten Ports sind doppelt belegt und besitzen neben der normalen Port-Funktion noch eine Sonderfunktion.

    PA 0 – 7
    Port A - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

    PB 0 – 7
    Port B - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

    PC 0 – 7
    Port C - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.


    PD 0 – 7
    Port D - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.

    XCK
    Externe Takt für USART

    T0
    Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden

    T1
    Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden


    INT2 / AINC

    OC0 / AINT 1

    SS
    SPI-Interface – wird beneötigt um den richtigen Slave am Bus zu wählen

    MOSI
    SPI-Interface – Datenausgang (bei Slave Eingang)

    MISO
    SPI-Interface – Dateneingang (bei Slave Ausgang)

    SCK
    SPI-Interface – Bustakt vom Controller

    RESET
    Rücksetz Eingang. Ein log. 0 – Pegel an diesem Pin für die Dauer von mindestens zwei Zyklen des Systemtaktes bei aktivem Oszillator setzt den Controller zurück

    VCC
    Betriebsspannung 5 V

    GND
    Masse

    XTAL1
    Eingang des internen Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes bzw. Eingang für ein externes Taktsignal, wenn der interne Oszillator nicht verwendet werden soll

    XTAL2
    Ausgang des integrierten Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes

    RXD
    Serielle Schnittstelle Eingang TTL-Pegel

    TXD
    Serielle Schnittstelle Ausgang TTL-Pegel

    INT0
    Externe Interrupt

    INT1
    Externe Interrupt

    OC1A
    Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines

    OC1B
    Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines


    ICP1
    Eingang für die Capture-Funktion des integrierten Zeitgebers / Zählerbausteines

    ADC0 bis ADC7
    Eingänge des Analag nach Digital (AD) Wandlers. Spannungen können hier gemessen werden.

    AREF
    Referenzspannung für Analog-Digitalwandler (wird meist auf 5 V gesetzt)

    GND
    Masse

    AVCC
    Analog Digital Wandler (siehe Beschaltungsskizze)

    TOSC1
    PWM-Ausgang von Timer 1

    TOSC2
    PWM-Ausgang von Timer 2

    TDI
    JTAG-Debug Interface

    TDO
    JTAG-Debug Interface

    TMS
    JTAG-Debug Interface

    TCK
    JTAG-Debug Interface

    SDA
    I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Datenleitung

    SCL
    I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Clockleitung

    OC2

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Die Erläuterung zu den Mega16 PIN´s fehlen mir noch:
    INT2 / AINC
    OC0 / AINT 1
    OC2
    AVCC

    Vielleicht kann jemand einen Satz dazu schreiben - würde mir reichen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    AVCC Spannungsversorgung für den AD Wandler ( kann man normalerweise mit Vcc verbinden, siehe auch Datenblatt beim AD Wandler )

    INT2/ AIN0
    externer Interrupt2 oder erster Eingang des Analog Komperators

    OC0
    PWM bzw. Output Compare Ausgang des Timers0 oder zweiter Teil des Analog Komperators

    OC2
    PWM bzw. Output Compare Ausgang des Timers2

    Ich hoffe das reicht
    MfG Kjion

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.12.2003
    Ort
    Hagen
    Alter
    67
    Beiträge
    83
    Hi Frank,

    ich denke der Download der entsprechenden PDF-Datei von der Atmel-HP ist sinnvoll. Ich habe mir die vom ATmega8L geholt, soviel Information muss erstmal verdaut werden, :lol. Alles sehr uebersichtlich, wenn auch fuer Anfaenger wie mich zu ausfuehrlich. Da muss man gezielt Sachen weglassen, z.Zt. arbeite ich das Tutorial von (mikrocontroller.net) nach, das von Kijon ist als naechstes dran. Wobei ich im Moment Assembler vorziehe.
    -> Gruss Claus <-

  5. #5
    Gast
    Hi
    Die PDF von Atmel hab ich schon, nur bis man das da findet - sind ja wirklich einige Seiten! Somit müsste Mega16 4 PMW Ausgänge und 3 externe Interrupt Eingänge haben! Stimmt das?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2004
    Ort
    Speyer
    Alter
    50
    Beiträge
    28
    Das mit den 3 Interrupts und 4 PWM ist richtig. Siehe folgende Pins:

    4xPWM:

    OC2 – Pin PD7
    OC1A – Pin PD5
    OC1B – Pin PD4
    AIN1/OC0 – Pin PB3

    Und 3x Interrupts:

    Int0 - Pin PD2
    Int1 - Pin PD3
    Int2 - Pin PB2


    Krischan

  7. #7
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke Euch - hab nun die vollständige Liste mal etwas übersichtlicher ins Artikelforum gepostet. Läßt sich auch gut ausdrucken und hilft vielleicht dem ein oder anderen beim AVR Einstieg! Wäre schön wenn es de rein oder andere bei anderen Controllern wie PIC auch so machen könnte.

    Gruß Frank

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Hi,

    leider ist noch ein Fehler drin...

    TOSC1
    PWM-Ausgang von Timer 1

    TOSC2
    PWM-Ausgang von Timer 2
    TOSC1 und 2 sind Eingänge für den Asyncronen Modus von Timer2. Sie sind vorgesehen für den Anschluss eines externen Uhrenquarzes ( 32.768 kHz ). Damit lässen sich zum Beispiel sehr genaue 1 Sekunden Impulse für eine Uhr generien...

    T0
    Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden
    Ist wie ich finde etwas verwirrend. Es ist einfach der externe Eingang für den Takt des Timers, der sonst aus der internen Taktfrequenz erzeugt wird. Natürlich lässt er sich damit auch stoppen, indem man den Takt weglässt und auch starten indem man wieder einen Takt dranhängt, trotzdem würde ich es anders formulieren...

    OC1A
    Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines
    Man sollte nochdazu schreiben, dass es der erste PWM Ausgang des Timers1 ist bzw. bei OC1B der zweite, da sich diesen beiden Ausgäng am besten eignen wenn man zum Beispiel die Geschwindigkeit der zwei Räder an seinem Bot regeln will.

    INT2
    Externer Interrupt 2
    Die drei externen Interrupts sollten zusammen stehen ...

    VCC
    Betriebsspannung 5 V
    Die Betriebsspannung kann auch viel weniger betragen. ( Bis 2,7 Volt bei 8 Mhz, die nächsten AVRs sollen bis 1,8 Volt funktionieren )

    AVCC
    Analog Digital Wandler (siehe Beschaltungsskizze)
    am besten noch dazuschreiben, dass es die Betriebsspannung für den AD Wandler ist. Die Pins AVCC, AGND und AREF sollten immer beschaltet werden, da sonst es passieren kann, dass Port A nicht richtig funktioniert selbst wenn man den AD Wandler nicht benutzt


    So das wars erstmal... ich hoffe ihr seit nicht böse über die Menge

    MfG Kjion

  9. #9
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Arbeitslos wird man hier auch nicht Aber hast recht werde es noch ergänzen!

    Gruß Frank

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen