Hallo!
So wie ich mir noch erinnern kann, darf für Betriebsystem unerkantes Gerät max. 100 mA vom USB "ziehen", bin aber nicht mehr aufm Laufendem.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Am enfachsten finde ich umgebastelten Steckernetzteil, der (fast) sicher kleiner und billiger als PC/Laptop seien könnte bzw. per USB aufladbaren Li-Po Akku (mit Schutzschaltung).
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Vielen Dank für eure Antworten!
Entschuldigt, ich habe ein paar Informationen unterschlagen, die schon relevant sind, war keine Absicht.
Die Spielzeugkatze bekommt einen Controller und Software, meldet sich als vollwertiges USB Gerät beim Betriebssystem an und darf dann (hoffe ich) auch die vollen 500mA kriegen. Der Sinn ist, dass, wenn mich jemand im IRC (Chatprogramm) herbeiruft, die Katze losgeht. Ich hatte das an meinem alten PC mit Parallelport in Betrieb, da lief das Ding mit Batterien. Eleganter wäre aber natürlich, Stromversorgung auch gleich über USB zu haben.
USB3.0 steht nicht zur Verfügung, es gibt allerdings USB 2.0 Ports, die auch ohne Anmeldung 500mA "rausrücken", da halten sich die Hersteller wohl nicht immer ganz exakt an die Spezifikationen; das sollte aber eh egal sein, wie gesagt, das Kätzchen wird als vollwertiges USB Gerät im System angemeldet.
Eine zusätzliche Versorgung über Steckernetzteil oder 5V aus dem PC oder Akku oder Batterien würde ich am liebsten vermeiden. Das war missverständlich, der PC ist nicht nur die Stromquelle sondern auch der Signalgeber fürs Kätzchen.
Die von Joe verlinkte Stromquelle führt zu einem Spannungsabfall von 1,25V über den Shunt, kann das sein?
Das wären dann nur noch 3,75V dahinter - oder macht der Regler das erst, wenn genug Strom fliesst? Hier habe ich noch ein bisschen Erklärungsbedarf und wäre über Aufklärung dankbar. Denn 3,75V reichen vermutlich nicht, um mein Spielzeug in Betrieb zu nehmen.Der Spannungsregler stellt sich so ein, daß zwischen "Vout" und "Adj." 1,25 V liegen.
Nochmals danke für eure Hilfe,
Katze
Wie wäre es denn, wenn du das Usb-Kabel moddest?
So dass du den Saft von der Usbbuchse selbst nicht beziehst sondern über dein Netzteil via Molexstecker?
Dann wäre man etwas freier mit der Stromversorgung.
@ robocat
Das ändert ganz meine Vorstellung, du brauchst also eine Konstantstromquelle (KSQ), die bei sehr geringem Spannungsabfall funktioniert. Dafüt ist ein IC Spannungsregler (LM317) nicht geeignet, da er immer min. 1,25 V mehr am Eingang als am Ausgang braucht um eingestellten Strom zu liefern.
Mir fällt eine "verrückte" und unausprobierte Idee mit einem p-n-p Transistor (T), der sollte bei weniger als 0,1 V funktionieren. Der Prinzip ist, dass Kollektorstom (Ic) = ß * (Ib) Basisstrom (siehe Skizze). Da die KSQ nicht genau seien muss, könnte es hinhauen, man muss halt ausprobieren. Beim Kurzschluss am Ausgang (Spielzeug) muss die Wärme 5 V * Ic abgeführt werden, damit sich der Transistor nicht in eine leuchtende LED umwandelt.
Code:Ic --> .---------. + >------ T ----->| | v / | | --- | | | | | 5V aus USB .-. |Spielzeug| || |R | | Ib|| | | | V'-' | | | | | - >-------+------>| | '---------' (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
oder über 2. USB port den strom nimmst so wie es bei vielen externen festplatten der fall ist
was gibt es noch zu sagen
Zameer: Danke für den Vorschlag, aber, ich bin sicher ihr kennt das, man hat eh schon genug Kabelchaos am PC, da hätte ich am liebsten auf ein Y-Kabel verzichtet. Ich frage mich, wie das USB_Festplatten (da gibt es ja inzwischen auch 2,5" Versionen, die ohne externe Versorgung auskommen) lösen. Die brauchen ja auch beim Anfahren viel Strom, der entweder erst in Puffer-Kondensatoren rein muss, oder - zumindest für kurz - aus dem Port kommen muss.
PICture: Deine "verrückten" Ideen sind mir immer die liebsten! Vielen Dank, vielleicht funktioniert das tatsächlich. Ich werde später mal die Stromaufnahme des Kätzchens messen, danach testen ob es mit Strombegrenzung überhaupt anläuft, und dann schauen, ob das Problem mit dieser einfachen Schaltung nicht vielleicht sogar schon behoben ist.
Grüße von der Katze
Mir ist noch eingefallen, dass die o.g. vereinfachte KSQ nur seriell mit dem Motor geschaltet werden sollte, damit der USB Controller im Spielzeug immer gleiche stabile Versorgungsspannung von USB hat und mit dem PC ungestört komunizieren kann. Um höheren Anlaufstrom als die KSQ zulässt zu gewerleisten, würde ich paralell zum Motor(steuerung) noch einen "dicken" Elko anschliessen versuchen.Code:Spielzeug Ic .----------. --> +5V >----------+----------- T -----+ | | | v / | | .------. | --- | D+ >-------| | | | /+\ USB | | USB | | .-. ( M )Motor | |Cont- | | || |R \-/ D- >-------|roller| | Ib|| | | | '------' | V'-' | | | | | | 0V >----------+------------+------+ '------ ---' (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (24.11.2012 um 12:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen