- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Kondensator-Schrauber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056

    Kondensator-Schrauber

    Als Gegenstück zum Akku-Schrauber gibt es wohl den Kondensator-Schrauber.
    Das Gerät ist schon bei Google ganz gut zu finden. (seit ca. 3 Jahren?)
    Batavia, Kinzo und Flash Cell sind Begriffe dazu.
    http://www.youtube.com/watch?v=5URPi7FtdNU

    Wie gut ist den ein Kondensator heute schon für einen Schrauber geeignet? (Später wohl auch einmal für Kfz.Antrieb)

    Für das Gerät wird mit 2,5Nm und 200Upm und 60 sec Ladezeit geworben.
    4,2V stehen auch noch dabei. Das Ladegerät ist mit 40W angegeben. Einen Strom um 10A kann man sich in dem Bereich vorstellen.

    Die Werte streuen etwas über die Ausführungen, aber man kann ja zunächst einmal die mechanische Abgabeleistung bei dieser Last mit 50W abschätzen. Wenn mit 40W auch geladen wird dann kann man die Arbeitszeit bei Last mit der Ladezeit in etwa gleichsetzen.

    Ein Vorteil könnte dann darin liegen dass die Arbeitszeit zwar kurz ist aber nie zu lange von einem leeren Akku unterbrochen wird. Mit einem Wechselakku vermeidet man dann die Unterbrechung durch die Ladezeit und kann beispielsweise mit zwei Geräten eine gute Bereitschaft während der Arbeit erreichen aber auch nach längeren Lagerzeiten.
    Als Vorteil bliebe dann die hohe Zyklenzahl von (was war es noch) 50000?
    Die Zyklen scheinen aber auch kleiner zu sein als die beim Akkuschrauber.
    Um wie viel kleiner?
    Akkuschrauber 12V 1,3Ah -> 16Wh
    Kondensatorschrauber 40W 60 sec -> 0,66Wh

    Hat jemand Erfahrung mit dem Kondensatorschrauber?
    Geändert von Manf (17.11.2012 um 22:54 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Wenn der Hersteller 2,5Nm bei 200rpm verspricht, dann sind das ja (P=2*pi*n*M) rund 52 Watt mechanische Leistung.
    Der Wirkungsgrad von Akkuschraubermotoren liegt bei hoher Last bei vielleicht 75%, dann müßten da 70 Watt el. Leistung reinfließen.
    Das macht bei 0,66Wh gut 34 Sekunden Arbeitszeit
    Ich hab mir das Video jetzt nicht wirklich angesehen, habe eine Allergie gegen Dauerwerbesendungen Bei 13:30 schraubt der gute Mann 3 Schrauben rein und behauptet, der Schrauber schafft 300 mit einer Ladung. Vermutlich ist er dann kaputt Besonders wertig sieht er ja nicht aus.
    Vielleicht kann man ja aus der Zeit, die für die erste Schraube gebraucht wird, und der Zeit für die 2. und 3. errechnen, wie weit die Energie noch reicht?
    Vielleicht ist aber auch ein kleiner Schaltregler eingebaut, der den Kondensator ganz leernuckelt und die 3 Schrauben am Ende des Films sind die wahre Arbeitszeit.
    Das würde dann auch gut zu der Rechnung zum Energieinhalt oben passen.
    Bei der angegebenen Spannung von 4,2 Volt müßte der Kondensator dann bei 2400Ws rund 136 Farad haben.(wenn ich mich nicht verrechnet habe)

    Gruß, Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    http://www.youtube.com/watch?v=EoWMF3VkI6U
    damit wirds vlt eher etwas
    was gibt es noch zu sagen

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn der Hersteller 2,5Nm bei 200rpm verspricht,...
    Höchstwahrscheinlich sind sogar hier schon die Leerlaufdrehzahl und das Blockiermoment gemeint, zwei nützliche Werte für den Schrauber. Auf den Faktor 2 genau wird man es nicht nehmen dürfen.

    Bei der anderen Leistungskennzahl, der Anzahl der Schrauben, ist die Referenzgröße nicht die Kondensatorladung sondern die Zeit, 300 Schrauben pro Stunde.
    Wenn dann in der Stunde 30 mal für je 1 min nachgeladen wird dann wären es noch 10 Schrauben pro Ladung.

    Gibt es weitere Anhaltspunkte für die Bestimmung der Arbeitsweise, der Leistung, des Energievorrats des Kondensatorschraubers?

    Die Änderung der Dauer pro Schraube hatte ich noch nicht berücksichtigt, die mittlere Drehzahl (akustisch) beim Schrauben wollte ich mir noch vornehmen, aber das käme wohl auf das gleiche heraus.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    "Das Werkzeug funktioniert zu meiner Zufriedenheit. Zwar ist der Kondensator nach Eindrehen zweier 10 - cm - Holzschrauben erschöpft, aber innerhalb 60 Sekunden wieder betriebsbereit. Ein Nachlassen der Kapazität hat sich bisher nicht gezeigt."
    http://www.plus.de/Batavia-DUO-Akku-.../p-1247039000/
    was gibt es noch zu sagen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Gibt es weitere Anhaltspunkte für die Bestimmung der Arbeitsweise, der Leistung, des Energievorrats des Kondensatorschraubers?
    man könnte den Raum abschätzen, welcher für den Kondensator zur Verfügung steht.
    Der Hersteller schreibt von 25mm langen Bits, die mitgeliefert werden.
    Schiebt man so einen Bit auf das Griffstück (siehe Bild), so läßt sich abschätzen, daß nicht viel mehr Durchmesser als eine Bitlänge vorhanden ist, 25mm.
    Die Länge innen ist dann auch höchstens 90mm.
    Bei 4,6V sind vermutlich 2 Kondensatoren in Reihe verbaut, die üblichen haben nämlich 2,3 bis 2,5V.
    Dann bleiben 25mm im Durchmesser und 45mm Länge für jeden.
    Ich habe mal blind ein Datenblatt rausgepickt: http://www.cde.com/catalogs/CDHC.pdf
    Von den Abmessungen passt dann der 2. rein, der hat 300F Kapazität, allerdings nur 0,18Wh.
    2 davon haben dann 150F mit 0,36Wh.

    ist die Referenzgröße nicht die Kondensatorladung sondern die Zeit, 300 Schrauben pro Stunde.
    das hört sich bei bei 13:27 anders an
    Frage Moderator rechts:
    Wieviel kann ich denn da eindrehen jetzt mit einer Akkufüllung?
    Antwort Moderator links:
    Ganz nach Holzart und so weiter also bis zu zirka 300 Schrauben...

    Gruß, Michael
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Batavia_3.jpg  

Ähnliche Themen

  1. Welchen Kondensator?
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.11.2007, 15:50
  2. Kondensator???
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 16:18
  3. Akku-Schrauber-Bot
    Von sigo im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 09:53
  4. Kondensator geplatzt
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.08.2004, 16:38
  5. hi kondensator
    Von saber im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.07.2004, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad