Frage nur, weil im Datenblatt für den Transreceiver 4,5-5,5V als Versorgungsspannung angegeben sind. Theoretisch könnte man ja Rx und Tx mit Levelschiftern versehen und den MCP2551 mit 5V von Pi versorgen.
Frage nur, weil im Datenblatt für den Transreceiver 4,5-5,5V als Versorgungsspannung angegeben sind. Theoretisch könnte man ja Rx und Tx mit Levelschiftern versehen und den MCP2551 mit 5V von Pi versorgen.
Grüße,
Daniel
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Hmm, ich hab mir jetzt erst einmal einen CAN-Transceiver von Maxim bestellt. Der arbeitet auch beim 3,3V. Mit einem Gedanken bzgl. Slave habe ich auch gespielt, allerdings braucht man dazu ja auch kein RasPi sondern da täte es ja auch jeder beliebige Rechner.
Wollte eher im Userspace per Daemon, Daten via CAN und Funk einsammeln/verschicken und entweder mit dem Pi dann als Webinterface darstellen oder via Socket nach draußen pusten. Mal sehen eventuell auch beides.
Grüße,
Daniel
Ja genau sowas habe ich mir auch vorgestellt.
Das Pi soll dann halt als Zentrale für die Knoten dienen und ein Webinterface usw. bereit stellen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen