- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: H-Brücke mit 2 getrennten Pegeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, jetzt hab ich die H-Brücke mal mit einer eigenständig geregelten 5V-Spannung betrieben und alles hält, selbst wenn der Controller aus ist. Auch die Spannungseinbrüche, die den Controller bei hohen Motorströmen haben abstürzen lassen, sind jetzt weg, da sie sich keinen Spannungsregler mehr teilen müssen. Zu den Einbrüchen kam es aber auch nur bei dem Motor des Servos, bei den meisten anderen war das kein Problem. Jedenfalls denk ich, dass beim letzten Versuch der Fehler war, nicht mit 5V auf die Brücke zu gehen, sondern mit 7,5V und dass somit die oberen Transistoren definitiv durchgeschaltet waren oder sowas. ich würds jetzt gerne nochmal mit 6V an der Brücke versuchen, allerdings hab ich dafür keine Spannungsregler. Mal sehen, ob ich dafür irgendwo ein Netzteil hab.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Man kann die Ausgangsspannung (Uo = Ur + Ug) von jedem Spannungsregler (R) mit Dioden (D1, D2, usw.) um Ug erhöhen, wenn sie nicht sehr genau und stabil seien müsste. Beispielweise mit normaler (D1) und Schottky (D2) Dioden um ca. 1V.
    Code:
                 ___
                |   |
         o------| R |-------o
         A      |___| A     A
         |        |   |Ur   |
         |        o----     |
         |        |   A     |
         |      D1V   |     |
         |        -   |     |
         |Ui      |   |Ug   |Uo
         |      D2V   |     |
         |        ~   |     |
         |        |   |     |
        ===      === ===   ===
        GND      GND GND   GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (25.11.2012 um 00:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Genauer Messen mit galvanisch getrennten USB-Geräten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2012, 12:40
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. Spannung bei high und Low Pegeln
    Von juli94 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 20:38
  4. Spannung bei high und Low Pegeln
    Von juli94 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 18:22
  5. Schaltung OPamp bei getrennten Massen
    Von Killler07 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.10.2008, 10:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests