Hier mal die Daten vom Kompass:
Größe: 0,5 x 0,9 inch
http://www.pololu.com/catalog/product/1273/specs

Pinbelegung:
http://www.pololu.com/picture/view/0J3165
http://www.pololu.com/picture/view/0J3166

Soviel dazu.
Nun zum Thema:
Ich habe bis jetzt schon einiges an Anregungen, ich schreibs mal zusammen:
1. SM303DLM 3D Kompass und Beschleunigungssensor (Braucht I2C, 5V, GND, kostet ca. 30,- )
2. Navilock NL-552ETTL GPS (benötigt TX, RX mit Spannungsteiler für 5V, 3,3V und GND, kostet ca. 35,- )
3. MAX3421E USB Peripheral/Host Controller with SPI Interface (benötigt USB-Buchse, SPI zwischen 1,4 und 3,6V, 5V und GND, kostet ca. ziemlich wenig!? )
4. Servo-Verteiler entweder für M256-Software-PWM-Lösung oder mit PCA9685-16-LED-Controller (braucht I2C, 5V und GND, kostet !? )
5. 3,3V-Regler mit 3,3V-I2C (siehe Dirks Projekt HIER und HIER)
6. wenn 3,3V-I2C, dann auch möglich:Gyro ITG-3200 Breakout (braucht I2C auf 3,3V, 3,3V und GND, kostet aber knappe 50,- )
7. eigene Spannungsversorgung 5V on Board wäre sicherlich wünschenswert. Dann auch gleich verpolungssicher, mit Sicherung.
8. Beeper
9. 4 Buttons
10. 8 Transistoren zum Schalten von irgendwelchen Verbrauchern
11. RFM12-WLAN-Modul, siehe oben. Ist klein, braucht nicht viel (I2C), nette Idee! Mit IR-bot2bot-Kommunikation kann man ja ned die Welt reißen
12. TCN75-Temperaturfühler für I2C, siehe M128
13. Platzfüller (SnakeVision-Anschluss, 3-7facher CNY70-Anschluss, Vorbereiteter Spannungsteiler für alles Mögliche, NE555, ... )

Nun mal im Detail:
1. fände ich super, kostet nicht die Welt, braucht quasi keinen Platz (kann man ja hochkant stecken) und keine Pins, da I2C
2. Naja, kann man geteilter Meinung sein. Theoretisch bräuchte man dann halt auch RS232 mit einer Art Pegelwandler für RX und 3,3V Anschluss. Letzteren haben wir ja aber evtl sowieso.
3. Ich werde erst mal versuchen, diesen Baustein "auszulagern", das heißt, ihn auf ein kleines Nebenboard zu quetschen (das z.B. vorne im Trapezförmigen Ausschnitt platz hätte), aber ich finde, auf die Platine selbst sollte er aus Platzgründen nicht.
MAL NE FRAGE DAZU: Es gibt für 8 Euro einen WLAN-USB-Stick, hier z.B.. Kann man sowas mit dem Host nutzen? Oder sind da Treiber erforderlich???
4. Servos fände ich einfach klasse. Wie wirs machen, weiß ich noch nicht, ich probier das morgen mal mit dem I2C-Chip aus, habe ihn nur leider nicht in meiner EAGLE-Lib. Also muss ich ihn erst suchen oder - schlimmer! - erst selbst erstellen.
5. Ist denke ich immer brauchbar!!! Sind nur 3 ICs (ein 3,3V-Regler und zwei Transistoren). Da sie nur Infos weitergeben, reichen kleinste SMD-Transistoren.
6. Man kann ja wie beim Dirk die 3,3V-I2C-Pins so anordnen, dass man dieses Ding einfach draufstecken kann. Dann kann jeder selbst entscheiden! 50 Euro find ich aber zu happig für dieses Ding.
7. Das benötigt halt wirklich viel Platz, alleine die Sicherung, die Diode (gegen Verpolung liegt sie hinter der Sicherung von + auf GND. Wird der Akku falsch herum angeschlossen, geht sie durch und die Sicherung verbrutzelt) und der On-Off-Schalter brauchen ne Menge Platz. Daher müsste man sich überlegen, ob man das will, oder ob man alles übers +5V-Boardnetz der Hauptplatine macht.
8. -10. jaja, ich spiel halt gern!
11. Sau geile Idee! Wenn es nicht allzuviel Platz braucht, werd ich das gleich morgen mal ansehen. Gleiches Problem wie bei 4.: Keine Lib für EAGLE...
12. Naja, da wir erstmal die M128 nicht mit der M256 nutzen können, fänd ichs gut. Nimmt auch keinen platz weg, da ich sie momentan unter der Sicherung und der Diode platziert hab.
13. analog zu 8.-10.

Was wir machen könnten:
Eine Umfrage wie für die M256: Jeder kann drei Punkte vergeben, wie er will. Dann würden wir sehen, was die Leute für wichtiger erachten und was nicht.
Natürlich muss das unverbindlich sein, damit nicht jeder, der abstimmt, denkt, er müsse das dann auch bezahlen.

Viele Grüße!