- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian & alle:
    Ich habe mir mal über Steckerbelegungen für zwei Wannenstecker auf der neuen Platine Gedanken gemacht. Damit soll die Verbindung zu ADC- und I/O-Ports der µC-Platinen (M32, M128 und M256) hergestellt werden (also für alles, was NICHT I2C heißt!).

    Das sind dann 2 10-polige Stecker, die wir auf die Hinterkante setzen müßten.
    Einer (ADC) für die ADC-Portpins (Linienfolger ...) und einer (I/O) für sonstige (digitale) I/O-Portpins.

    Die beiden Stecker können so genutzt werden, dass ...
    ... der ADC-Stecker mit den beiden ADC-Steckern auf der M32 und M128 und mit dem ADC_IO2/CMP-Stecker der M256 1:1 verbunden werden kann und ...
    ... der I/O-Stecker mit den I/O-Port-Steckern auf der M32 und M128 und mit einem beliebigen (!!) Stecker IO_PWM/T0/T1, IO_PWM/T2/T3, UART_SPI1/T5 oder UART_SPI2/T4 verbunden werden kann.

    Dabei sind 5 ADC- und 7 sonstige I/O-Portpins von JEDER der 3 Platinen (M32, M128, M256) auf der neuen Platine nutzbar. Das müßte für unsere Zwecke eigentlich reichen und ist für die Besitzer von jeder der 3 µC-Platinen attraktiv (also nicht nur für M256-Besitzer!).

    Vielleicht hilft es dir ..., vielleicht bist du aber auch schon weiter, dann nichts für ungut!

    Tabelle im Anhang!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ist ja super!
    Danke dir!!!

    Welche 5 ADCs wollen wir denn nehmen?
    wir haben:
    3-5 CNY70
    Taster
    NE555 ( )
    Batterie
    2x SnakeVision
    2 Spannungsteiler habe ich als Platzfüller reingestellt, die kann man mit allem möglichen bestücken (z.B. 68kOhm für LDRs... )

    Mein Vorschlag:
    3 CNY70, Batterie, und die vier Taster.

    Man könnte ja noch zusätzlich den 14poligen ADC-Stecker der M256 drauf machen (wenn platz ist) für den rest???

    Zu den IOs:
    einen für die CNY70
    einen für die Stromversorgung der Servos
    einen für den Beeper
    einen um das SnakeVision abzuschalten und einen für den Taster der SnakeVision
    ???

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Vorschlag:

    5 ADCs:
    Z.B.: Batterie dauerhaft, 3 CNY70, 4 Taster
    Als Option mit Anschluß des ADC_IO1-Steckers der M256 (+ 8 ADCs): 2..4 weitere CNY70, 2x Snake Vision, 2x weitere analoge Sensoren (oder 1x NE555).

    7 I/Os:
    Z.B.: 1x CNY70 (PWM-fähig), 1x Power Servos, 1x Beeper (8-Bit-Timer-Output), 2x Snake Vision, 2x Bumper hinten (o.ä.)
    Was ist mit den 4 LEDs? Steuerst du die anders an, oder brauchen wir da auch I/O-Ports?
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Momentan ist ja der PCA9685 16fach Treiber eingebaut, der steuert momentan 8 Servos an, 4 LEDs und hat dann noch vier weitere IOs, die momenatn nur als Pin rausgeführt sind.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    So,
    nun mal das (vielleicht) fast fertige Platinchen:
    Gesamt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platine_Full.jpg
Hits:	27
Größe:	70,7 KB
ID:	23784
    der Bottom Layer:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platine_Bottom.jpg
Hits:	15
Größe:	66,5 KB
ID:	23785
    der Top Layer:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platine_Top.jpg
Hits:	14
Größe:	62,4 KB
ID:	23786
    Soll ich auch die Schemata hochladen?

    Zur Platine (bzw eigentlich den 5 Platinen) : Links (hochkant) die Bumperplatine für zwei Sharp GP2Dxx und zwei Taster. Tasterdruck wird auch mit LED angezeigt. Ich überlege, statt den zwei Sharps auch 2 SRF02 verwendbar zu machen. Dann kann man die zwei Analogen Datenleitungen der Sharps als I2C nehmen!

    Im oberen Streifen sind links die Bumperplatine, die man dann einfach vorne auf die Hauptplatine stecken kann. Daneben ist eine CNY-Platine mit 3 oder (mit Jumper) 5 CNY70, schaltbar mit einem Transistor. Eine LED, die anzeigt, ob sie an sind, kommt noch.

    Im Ausschnitt der Hauptplatine ist der USB-Host, mit eigener 3,3V Versorgung (holt er sich aus den 5V vom USB ODER dem 6-Pin-Prog-Stecker) und Pinherausführungen für 8x GPIs, 8x GPOs und 2x 5V sowie 2x GND und 2x 3,3V.
    Ob wir das Ding behalten, ist ja noch nicht so ganz klar. Momentan braucht es ja aber auch keinen weiteren Platz

    Zur Hauptplatine:
    Da fehlt noch die Verbesserung mit der IO-Buchse und der ADC-Buchse, hier noch die alte Jumperlösung.
    Wird aber morgen oder Dienstag umgesetzt.

    Würd mich über Kritik freuen!
    Grüße und schönen Sonntag Abend noch

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Soll ich auch die Schemata hochladen?
    Ja, gern...!
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    So, hier mal als zip. Anders konnte man ja gar nix erkennen...

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress