- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Rolf:
    Der Gyro kann echte Lageänderungen im Raum feststellen, wie du schon gesagt hast durch den Trägheitseffekt (früher des drehenden Kreisels, bei den MEMS-Gyros durch Frequenzänderung von vibrierenden Strukturen in den MEMS-Chips). Die MEMS sind überhaupt eine supergeile Entwicklung, über die ich gern noch mehr wüßte.

    Bei den Beschleunigungssensoren (auch MEMS, tolle Technik!) messen wir tatsächlich die Beschleunigung. D.h.: Wenn wir z.B. für die Richtungskorrektur des Kompass damit die Lage berechnen (z.B. 30% Schräglage nach rechts ...), dann ist das nur dann zuverlässig, wenn KEINE Beschleunigung auftritt. Der RP6 darf sich also eigentlich nicht bewegen, wenn man mit dem Beschleunigungssensor die Lage bestimmen will. Damit braucht man in den INS z.B. der Flugzeuge oder Raketen auch den Kreisel, zusätzlich zum Kompass und Beschleunigungssensor, denn der Kreisel erfasst Lageänderungen weitgehend unabhängig von der Beschleunigung.

    Alle drei Sensoren in einem Chip gibt es schon: http://invensense.com/mems/gyro/mpu9150.html

    Ob man mit Auslesen der 3 Sensoren über I2C und mit den Berechnungen der Daten (mit Winkelfunktionen ...) tatsächlich so schnell klarkommt, dass man das Schnapsglas auf dem fahrenden RP6 stabilisieren kann: Keine Ahnung. Probieren wirs aus. Und wenn nicht: Ich trinke den Schnaps auch so.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also ich habe leider nur ein Board bisher mit einer MPU9150 gefunden und das ist mit 94 Euro arg teuer.
    Die Idee mit dem MPU9150 gefällt mir sehr, das Ding hat aber ein LGA sockel, den ich mir nicht zutraue zu löten da ich schon mit SMD auf Kriegsfuß stehe.
    Dort werden aber auch die von mir angesprochenen 9 Achsen Boards für 44€ angeboten - was kostengünstiger ist als ein separates Kompass- und ein Gyro-Board - und weniger Platz braucht.
    Daher schlage ich vor, zumindest auf ein 9 Achsen Board umzusteigen.
    LG Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    Erst mal das, was mich stört:
    Jedes Board fürn I2C hat ne andere Pinbelegung. Das ist einfach zum Kotzen
    Mal SCL-SDA-GND-VCC, mal sind SCL und SDA vertauscht und so weiter. Die SRF02er habens ganz anders: VCC-SDA-SCL-GND.
    Die Idee mit dem http://www.pololu.com/catalog/product/1268 finde ich super, man kann ja (wenn die doofe Pinbelegung die gleiche wäre) beide aufs Brett zaubern.

    @Dirk:
    Wie das mit dem RN-Wissen geht, weiß ich ned, habe ich noch nie gemacht.
    Da wir uns ja noch nicht 100%ig einig sind, was letzten endes alles drauf kann und soll, würde ich aber fast noch abwarten.
    Zur zweiten Frage: Ein schematic in Eagle habe ich schon, aber das ist vielleicht momentan noch zu chaotisch. Wenn ich das mal bereinigt habe, stelle ichs hier ein.
    OK?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests