Stepper finde ich gut, Motörchen zum basteln dafür finden sich in jedem FloppyLW, Festplatte oder Drucker. Eine richtige Stepperplatine wird das aber nicht ersetzen aber zum ausprobieren und erste Schritte sicher ne Idee.
Problematisch wirds warscheinlich bei den vielen verschiedenen Arten von Ansteuerungen für Stepper.
Die "8 Servos der M32" sind rein Softwarepwm getrieben und belegen die normalen IO Leitungen der M32.
Man kann die sicherlich auch auf das IO Board führen, Servostecker muss man ja nicht zwangsläufig nur für Servos nutzen.... Ich sehe die Dinger vor allem als Single IO port mit GND und +, und man kann sie einfach mit einer Steckerleiste abgreifen wenn man mehrere Ports braucht. Man verschwendet halt nur etwas Platz im Vergleich zu einem (10-pol)Wannenstecker wenn man so viele freie + und GND Pins hat. 8 io Leitungen mit Versorgung belegen 10 Lötaugen, als Servo-Stecker ausgeführt dann gleich 24. Elektrisch tut sich das mal garnix...
Allerdings denke ich, das die M32 Ports besser so angeschlossen würden, so das sie die anderen Funktionen des Boards auch steuern können. Also IRQ Eingänge usw.
Eigentlich brauchen wir mal eine Map, die auflistet welcher Port von welcher M auf welche Funktion des Boards geht.
Also sowas:
| m32 | m128 | m256 | board
|Porta1|Porta1|Portb1| LED1
usw..
Dann erkennt man - entgegen den Schaltplänen - auch einfach, welche Dinge von wo aus nutzbar sind...
Ich hab da schon längst den Durchblick verloren.
LG Rolf
Lesezeichen