Spar dir deine ****** Sprüche...
https://www.roboternetz.de/community...eeRTos-auf-RP6
>Nen ARM7 oder sowas bringt doch keinen echten Vorteil - damit kannste auch nix reissen was number crunching anbelangt.
http://web.eecs.umich.edu/~panalyzer/pdfs/ARM_doc.pdf
Kleine Arm7/9 Prozesoren sind üblicher Weise mit dem 4-10 Fachen Takt und voller 32 Bit Architektur ausgestattet, das allein verspricht eine min. 8 bis 100 fache Leistung gegenüber einem AVR Prozessor.
Man rechnet bei ARM7 mit 0.95 MIPS/MHz (32 Bit) und ARM9 mit ca. 1,1 MIPS/MHz (32 Bit), ein AVR hat bestenfalls 1 MIPS/MHz (8 Bit). ARM Prozessoren.. selbst die einfachen wie NXP2138 laufen mit min. 60 MHz und normal über 200 MHz statt bestenfalls 20 MHZ wie der AVR. AVR9 CPUs sind sogar Linux fähig.
Wieviel Numbercrunching .. oder Beispiele für deine falsche Aussage ... sollens denn noch sein?
>Wenn es da irgendeine tolle Fernsteuerungssoftware für den c't Bot gibt (?) und die wirklich so toll ist wie Du sagst und das da alles völlig problemlos läuft - na dann dürfte es ja möglich sein die Software von der einen auf die andere Plattform zu portieren.
http://www.heise.de/ct/projekte/mach...t-Bot-Software
Ja dann fang an...
>> Ein einfaches Netzteilboard mit Max232, Displayport und USB Host für Standalone Betrieb des M256 würde vermutlich mehr Käufer ansprechen
>Das kann man ja ggf. auf dieselbe Platine packen und alles optional bestückbar machen.
Richtig... kann man.. wenn man vorher drüber nachdenkt und ellenlange Posts baut.
In dem Sinne...
LG Rolf
Lesezeichen