Zum Thema Kleinserien... wir hatten ja schon privat gemailt... Man muss das Rad ja nich dauernd neu erfinden. Platinenservices gibts genug und auch erschwinglich.
http://www.mikrocontroller.net/topic/25320
Da hier für die M256 gefragt wird bin ich raus aus dem Thema da ich keine M256 hab.
Davon ab halte ich es aber auch nicht für sinvoll, die M256 mit der M128 Hardware (mic, i2c-speicher, den x-ten LCD2x16 Port oder sonst was ) nachzurüsten. Den größen Kundenstamm spricht man an wenn man was baut, was für ALLE Module einen Vorteil bringt.
Ich wüsste jetzt so nicht, was der RP6 noch dringend an Hardware braucht oder mit seinen bescheidenen cpus ausschöpfen kann, ich sehe eher ein riesen defizit in der Software bzw. der Konnektivität als Bremse zu größenen CPUs und Architekturen.
Genau da läge aber noch viel Potential... ARM7/9 Prozessoren oder ein PC/104 System z.B.
Oder ein Grafikdisplay - was aber kaum Sinn macht weil ALLE bisher verwendeten CPUs auf RP6 Boards zu mikrig dafür sind.
Ein USB Host wär auch ne Idee... wenn die Prozessoren nicht an der Datenflut ersticken würden...
Als Standalone Board (ohne RP6 Unterbau) wären sicherlich Relaiskarten für 12 und 230V interessant... u.a. komplette wetterstations-sensorik, auch da GrafikLCDs, Keypad Anschlüsse, USB Hosts usw...
Ein kapazitiver Schalter ist was nettes für nen alten Kosmos E-Baukasten oder fürs Steckbrett aber was soll der an einem Bot? Also finde ich zumindest.
Aber wie gesagt.. da ich das M256 nicht habe und auch nicht beabsichtige zu kaufen (zumindest nicht als Addon für den RP6) bin ich da raus.
LG Rolf
Lesezeichen