Es ist ein Motor der sich auszeichnet durch Einfachheit und damit sehr hohe Zuverlässigkeit, - aber schon recht schlechten Wirkungsgrad.
Für das Bisschen Leistung als Lüfter, ist das mit dem schlechten Wirkungsgrad aber akzeptabel.
Es ist ein Motor der sich auszeichnet durch Einfachheit und damit sehr hohe Zuverlässigkeit, - aber schon recht schlechten Wirkungsgrad.
Für das Bisschen Leistung als Lüfter, ist das mit dem schlechten Wirkungsgrad aber akzeptabel.
hallo
Ich habe es hinbekommen.das geret läuft nun auf 220v . der motor hat genau in die vorgabe gepasst .und der anker war auch genau mittig.der ganze spass hat mir mit fracht 25 euro gekostet.der thermoschalter tut unter vollast seine arbeit,somit reichen die 500w vollkommen aus.ich habe bisher 10 trocknungen zwischen 4 und 10 stunden durchgeführt.mit dem ergebnis wie es der hersteller versprochen hatte.Der trockner hat nun einen endpreis von 150 euro erreicht.
in deuschland gibt es leider keine vernunftigen gerete die für trockenfleisch wirklich gut geeignet sind.einige die dafür geeignet währen gehen in preisklassen 300 bis 450 euro rein und kommen aus dem ausland.
die gerete von stöckli ( ich glaube östereich) kosten etwa von 135 bis 180 euro und sind bestenfalls zum trocknen von pilzen oder kreutern gut.die ganz billigen bei 30 bis 70 euro haben noch nichtmal eine thermoregelung.der clue bei der sache ist,das die beheizte luft sich nicht durch die ganzen gitter mit dörrgut belegt von oben nach unten oder umgekehrt quälen muß ,sondern jede einzelne etage gleichermaßen duchstömt wird.dann wehre gebläse seitig wegen dem hitzestaus alles ungeniessbar staubtrocken und bei den letzten etagen hätte sich nichts getan.wen man mit der temperatur zu gering ran ginge um ein gleichmässigeres ergebnis zu erreichen läuf man gefahr das sich bakterien ansiedeln.
vielen dank für eure hilfe .
Das heißt man heizt für die Zeit mit 500W oder bei Schaltbetrieb mit etwa der Hälfte davon.thermoschalter tut unter vollast seine arbeit,somit reichen die 500w vollkommen aus.ich habe bisher 10 trocknungen zwischen 4 und 10 stunden durchgeführt.
Das ist sicher noch bezahlbar und im Winter wird ohnehin geheizt, trotzdem ist es recht viel Energie.
Ich überlege nur so nebenbei, dass man ja auch Lufttrockner einsetzt, die die Luft über kalte und warme Elemente führen... aber das ist dann ein weiteres Thema.
im schaltberieb!
da der trocknungvorgang nicht in einen völlig geschlossenen behälter statfindet ,hatte ich die befürchtung das die max sollthemperatur nicht erreicht wird ,und daher der thermoschalter nicht angesprochen wird.bei trockenfleisch ist die umlufttemperatur 71c.Trocknungszeit für 2Kg in 4 mm dicken scheiben 4 stunden.ich habe noch so ein günstiges teil mit 250 watt und einer max temp.von 80 c gebläseseitig und bei den letzten etagen kommen nur noch 50 c an.das braucht dafür 10-12 stunden.
Ich hatte in einen forum gelesen,das jemand so ein enfeucht granulat aus dem baumarkt für sein dörrgut verwendet.
Lesezeichen