- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Brauche Hilfe bei einen Küchengerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Bevor der TO sich mit 220V den Darwin-Award verdient, könnte er evtl. noch an wenig an der Rechtschreibung arbeiten, ist ja grausam.
    Ansonsten gäb's hier die Chance das Ganze risikolos zu betreiben:
    http://www.ebay.de/itm/Spannungswand...item2324afd3b7
    http://www.ebay.de/itm/Bronson-AVT-8...item35c13a696e

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    10
    rechtschreibung !!1 war noch nie meine stärke.dafür aber in vielen anderen dingen.
    vielen dank für eure hilfe,die anstösse haben mich schon weitergebracht.und nochmals !!! nein ich möchte nicht son teil noch zusätzlich rumstehen haben.diese lösung ist mir zu einfach.wo bleibt die herrausforderung.Es muss eine andere lösung her damit das geret allein funktioniert.
    ich habe beim stöbern noch einen motor gefunden der auch die gleichen abmaße wie der eingebaute hat.
    http://www.ebay.de/itm/Luftermotor-S...item5ad00ce69f
    günstig isser dazu auch noch.
    Dann der link von PICture.
    http://www.ebay.de/itm/230865955296?...84.m1438.l2649
    ich denke das ich mit dieser kombi.die sache umsetzen könnte.
    es sei den ! jemand hat einen einwand.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    10
    So ! Ich möchte den neusten Stand gern mitteilen.
    Erstmal lieben Dank an PICture .
    Ich habe den heizdraht bei Ebay gekauft.
    Heute ist er angekommen ,und ich habe den auch gleich verbaut.Ich habe ihn bei den 500 W gelassen ,da ich denke das es eigentlich genug ist.Das gerät könnte mit 8 etagen betrieben werden,aber ich habe aber nur 4.
    dann habe ich mittbekommen das die motoren die mit 110 V betrieben werde bis zu 700 umdrehungen schneller laufen als die mit 220V (2700 statt 3400.)
    Leider ist der motor noch nicht angekommen,aber ich kan schon den ersten erfolg verzeichnen.
    Ich habe die nieten leicht angehoben um den alten heizdraht zu entfernen.dann habe ich mit hilfe von nägeln die ich durch die nietoffnungen geschoben habe den draht in 8 sekmente eingeteilt und wieder unter den nieten geschoben.zuletzt habe ich dan die nieten nachgestaucht.Er ist jetzt so befestigt wie es auch beim original war.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_6509.jpg  

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Die Synchrondrehzahl für 50Hz Systeme ist 3000 Upm, für 60 Hz Systeme 3600 Upm.
    Der Spaltpolmotor liegt als asynchrones System etwa 10% unterhalb der Synchrondrehzahl.
    Das wird vertretbar sein.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    10
    Manf
    an dir auch nochmal einen lieben dank für den begriff (Spaltpolmotor) ich hatte mich schon wahnsinnig gesucht nach solch einen motor.aber leider nicht gefunden,gesehen hatte ich ihn aber schonmal.dieser motor wird wohl hauptsächlich in küchenherden ,microwellengeräte und querstomlüfter verbaut.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Es ist ein Motor der sich auszeichnet durch Einfachheit und damit sehr hohe Zuverlässigkeit, - aber schon recht schlechten Wirkungsgrad.
    Für das Bisschen Leistung als Lüfter, ist das mit dem schlechten Wirkungsgrad aber akzeptabel.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    10
    hallo
    Ich habe es hinbekommen.das geret läuft nun auf 220v . der motor hat genau in die vorgabe gepasst .und der anker war auch genau mittig.der ganze spass hat mir mit fracht 25 euro gekostet.der thermoschalter tut unter vollast seine arbeit,somit reichen die 500w vollkommen aus.ich habe bisher 10 trocknungen zwischen 4 und 10 stunden durchgeführt.mit dem ergebnis wie es der hersteller versprochen hatte.Der trockner hat nun einen endpreis von 150 euro erreicht.
    in deuschland gibt es leider keine vernunftigen gerete die für trockenfleisch wirklich gut geeignet sind.einige die dafür geeignet währen gehen in preisklassen 300 bis 450 euro rein und kommen aus dem ausland.
    die gerete von stöckli ( ich glaube östereich) kosten etwa von 135 bis 180 euro und sind bestenfalls zum trocknen von pilzen oder kreutern gut.die ganz billigen bei 30 bis 70 euro haben noch nichtmal eine thermoregelung.der clue bei der sache ist,das die beheizte luft sich nicht durch die ganzen gitter mit dörrgut belegt von oben nach unten oder umgekehrt quälen muß ,sondern jede einzelne etage gleichermaßen duchstömt wird.dann wehre gebläse seitig wegen dem hitzestaus alles ungeniessbar staubtrocken und bei den letzten etagen hätte sich nichts getan.wen man mit der temperatur zu gering ran ginge um ein gleichmässigeres ergebnis zu erreichen läuf man gefahr das sich bakterien ansiedeln.
    vielen dank für eure hilfe .
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_6513.jpg   IMG_6512.jpg   IMG_6511.jpg  

Ähnliche Themen

  1. Brauche einen Rat
    Von robofan1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.05.2012, 18:00
  2. Was für einen Motor brauche ich?
    Von oratus sum im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2012, 20:44
  3. Ich brauche einen Tip für Bascom
    Von Halodri im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.12.2010, 22:25
  4. Brauche einen Programmer für PIC
    Von Hellmut im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.10.2010, 22:53
  5. Ich brauche eure Hilfe für einen Tachobau
    Von basti im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen