Ja genau. Im Prinzip schaltest du ja nur eine Spule oder einen Kondensator in die Leitung zum Lautsprecher. Von Weichen "bauen" ist da gar nicht die Rede.![]()
Ja genau. Im Prinzip schaltest du ja nur eine Spule oder einen Kondensator in die Leitung zum Lautsprecher. Von Weichen "bauen" ist da gar nicht die Rede.![]()
Also verbinden wir jeweils 1 Subwoofer und 1 Autolautsprecher in einer Parallelschaltung wobei wir dem Subwoofer die Weiche einsetzen, bekommt der dann noch Musik denn Strom sucht sich den kürzesten weg und geht doch durch die Autolautsprecher.
Und stimmt bei der Parallelschaltung auch noch die Impedanz laut meiner Rechnung hat er gesamte Input nur eine Gesamtimpedanz von 3,4 Ohm?
Und wo schließen wir das 1. Boxenpaar an ?
http://images44.fotosik.pl/3/9a44e7d778055e23.jpg
Ich muss diesen Monat jeden € 2Mal umdrehen und wir brauchen 2 Spulen, klingt es noch "gut" wenn der subwoofer 1kHz - 2kHz rüber bringt? ich gehe nämlich am Sa zum elektrohändler meines vertrauens und kauf ne Spule
Geändert von BennIY (08.11.2012 um 20:47 Uhr)
Oh Mann! Ich fühle mich total missverstanden. Bitte etwas genauer lesen und auch mitdenken. Ihr sollt ja auch was dabei lernen!
Es kommt vor jedes Chassis ein Weichenbauteil! Vor die Tieftöner kommt eine Spule, vor die "Hochtöner" (eure Autolautsprecher) ein Kondensator.
Zur Pegel-Anpassung habe ich bereits auch schon was einstellbares gepostet (siehe mein zweiter Link im Beitrag vom 05.11.) Davon reicht je eines vor euren "Autolautsprechern" Wenn euch die Potis mit jeweils ca. 12€ zu teuer sind könntet ihr nur eines kaufen, dieses so lange einstellen bis es passt und dann den eingestellten Wert messen und mit diesen Werten Festwiderstände kaufen und diese anstatt der Potis einbauen. Da kommt ihr vielleicht mit ca. 2€ pro "Boxenpaar" hin.
Der diskrete Eingang am Verstärker sieht gut aus. Hat der Verstärker tatsächlich auch einen verstärkten-Subwoofer-Ausgang? Mach bitte noch mal ein Bild von den Anschlüssen der Lautsprecher-Anschlussklemmen.
Ich habe zu euerem Verstärker leider keine Bedienungsanleitung online gefunden, sonst würde ich selbst nachschauen.
Wenn ich dem Subwoofer eine Spule von 2,2L/mH gebe was bedeutet das für die Frequenz, dass sie nur 0-630 hz bekommen kann bzw 630Hz nicht überschreiten kann?
Und beim Kondensator umgekehrt?
Ein Lautsprecher mit 33µ kann die 630 nie unterschreiten, klär mich auf wenn ich falsch lieg aber das konnte ich aus den Tabellen entnehmen.
Genau so ist es. Und dann nicht die Pegelanpassung vergessen, sonst klingts garantiert scheusslich.
Vor deinen "Subwoofer Subwoofer", also das Chassis ohne "Hochtöner" dazu brauchst du theoretisch keine Weichenteile bauen, dass sollte der Verstärker können, wenn du mal die Bilder nachreichst. Vielleicht organisiert ihr mal die Anleitung dazu. Eventuell eine Mail an den Hersteller schreiben?
Apropos Hochtöner: Habt ihr die wieder aus dem Müll geholt?
Muss ich dich/uns/und alle anderen die diese Box hören werden enttäuschen, die is so alt die Hochtöner besitzen wir seit Monaten nichtmehr.
Was meinst du mit Subwoofer Subwoofer, meinst du damit das Ding in der Mitte der Autoboxen
Genau, dass, das keinen Mitspieler hat.
Lesezeichen