- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Welche Toleranz benötigt ein Gleitlager aus Rotguss?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Hi,
    eine Formel gibt es dafür nicht. Allerdings Passungsempfehlungen und Tabellen.
    Hier die passenden Infos aus meinem Tabellenbuch.

    Für Gleitlager werden folgende Passungen empfohlen: (unabhängig vom Rotguss)

    1) H8/f7: "Größeres Passungsspiel. Die Teile können leicht von Hand verschoben werden."
    2) H7/f7: "Kleines Passungsspiel. Die Teile sind noch leicht von Hand verschiebbar"
    3) H7/g6: "Geringes Passungsspiel. Die Teile können noch von Hand verschoben werden."

    So, da müsste man sich eins raussuchen, ich würde zum mittleren tendieren. Also Nr. 2.
    Bei 20 mm Durchmesser bedeutet H7/f7 ein Spiel zwischen 0,02 und 0,062 mm.
    Es wäre also sehr wichtig zu wissen, wie genau du die 20,0 mm gemessen hast?
    Nur mit dem Messschieber (zu ungenau) oder mit einem Mikrometer (sollte aussreichen).

    Ich gehe mal davon aus, dass du nicht die Möglichkeit hast, den Innendurchmesser entsprechende genau zu vermessen, daher würde ich vorschlagen,
    die Buchse erst mal auf 19,8 (+-) auszudrehen.
    Danach dann die Lagerbuchse Hundertstelweise weiter ausdrehen, und nach jedem Durchgang schauen, ob die Welle schon reinpasst.
    Dann kannst du direkt fühlen, ob dir das zu stramm geht, oder die Passung akzeptabel ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Würd auch sagen, dass 0,5 mm schon viel zu viel ist. Die Vorgehensweise, die Burning Ben vorschlägt, hört sich da sehr praxistauglich an. Aber hab ich das richtig verstanden: eine Rotgusswelle soll in einem Rotgusslager laufen? Eigentlich wird doch immer empfohlen, eine Rotguss-/Stahlpaarung zu verwenden, da dann der Gleitreibungskoeffizient kleiner wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Erstmal herzlichen Dank. So wie du es das Vorgehen unten beschreibst hatte ich mir es gedacht. Mit der Mikrometerschraúbe komme ich auf 19,27mm bei der Buchse. Nach deinen Vorgaben würde also der Innendurchmesser ab 19,5mm für Stufe 1 passen.

    Die Buchse und der Innendurchmesser wurden mit dem automatischen Vorschub der Quantum D210x400 gedreht. Anschlußfrage:

    Lohnt es sich die Oberflächen nachzubearbeiten und wenn ja, wie? Da in einem Modellsegler mit Akkus versorgt, ist geringe Reibung mit sparsamerer Energieverbrauch, gleich längere Laufzeit pro Akkuladung gleichzusetzen. Reibahle für die Bohrung kommt aber aus Günden des Budgets nicht in Frage.

    @Geistesblitz: Schön wieder von Dir zu lesen! Ich dachte das Bild der Buchse auf der Alu-Trommel würde den Sachverhalt erläutern. Die Trommel kommt auf die 8mm Durchmesser Antriebswelle des Schrittmotors. Der Rotguss hat die Aufgabe auf dem Alu-Zapfen das im Vergleich weiche Alu vor Abnutzung zu schützen. Daher gegenüber der Zeichnung jetzt in Echt mit Rotguss-Buchse als Lauffläche für das Nadellager gedacht. Nun kam aber der Gedanke Rotguss auf Rotguss gleiten zu lassen. Das mögliche Spiel der Trommel dürfte dann wohl geringer sein.

    Bild hier  

    Auf den Alu-Zapfen wurde die Rotgussbuchse aufgepresst. Zuerst und alternativ habe ich eine Lösung mit einem Nadellager vorgesehen. Erscheint auf dem 2. Bild im früheren Beitrag und ist in der Zeichnung zu sehen. Hier habe ich das Lager genau nach dem „Try-and-error” Prinzip verwendet um den gerade passenden Buchsendurchmesser zu ermitteln. Das Alu-Rondell musste mit dem Rundtisch gefräst werden, da dieses für meine kleine Drehbank zu groß war. Der nächste Schritt ist es dann die Nut für die Schotwicklung zu erstellen. Da schwanke ich noch, das ist aber eventuell später eine weitere Frage.
    Geändert von Hellmut (29.10.2012 um 19:56 Uhr)
    MfG

    Hellmut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 19:08 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    11
    Hallo,
    Alu und Rotguss geht nicht lange gut, schmiert auf und "frisst sich" und vorallem alles andere als Leichtgängig. Ich weiss nicht, wie deine Arbeitsmittel und Geldtechnischen möglichkeiten sind, das rel. einfachste wäre es, wenn du dir evtl. bei einem Heizungsbauer ein Stückchen NiroRohr V2A oder V4A besorgst ( am besten Nahtlos) und das auf den Aluzapfen schrumpfst/Presst, dann haste ne gute Oberflächengüte für leichten lauf.........dementsprechend das Messing/Rotguss-Lager mit 0,01-0,025mm Spiel anfertigen und dazu dann noch evtl. nen kleinen ticken PTFE-Fett und es "flutscht" schön spielfrei
    MFG, Oli

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Danke Oli. Das Alu auf Rotguss nicht gut gleitet kann ich mir gut vorstellen. Deshalb habe ich auch den Alu-Zapfen mit einer Rotgusshülse verkleidet. Die 2 Stiftschrauben, welche dafür zuständig sind das Drehmoment von der Antriebeswelle auf die Alu-Trommel zu übertragen, wird das Drehmoment auf den Alu-Zapfen und die Rotgusshülse übertragen. Als Außenring des Gleitlagers habe ich eigentlich einen 2. Rotgussring, Stärke etwa 5mm, vorgesehen, so dass Rotguss auf Rotguss gleiten würde. Fett zur Schmierung, das Polieren der Oberflächen und das Spiel wie von dir vorgeschlagen sind das bisherige Ergebnis der Recherche. Frage: Ist Rotguss auf Rotguss wirklich schlimm?
    Im Zapfen denke ich aber daran eine Messinghülse zu drehen. Das hat mehrere Gründe. Einmal ist Alu weich und das Drehmoment von bis zu 3Nm könnte es verschleissen. Zweitens bin ich mir nicht sicher of ich mit dem Bohrer und der Drehbank hinreichend exakt die mittige Lage der Trommel getroffen habe. Erstellle ich jetzt eine Buchse aus Messing, Rohing ist vorhanden und drehe die Bohrung auf Maß für die Antriebswelle auf, habe mir vor einem Jahr auf der Messe in Friedrichshafen passende Meisel besorgt, so erreiche ich, dass die Bohrung, welche die Welle aufnimmt wirklich exakt ist. Außerdem durch die Härte des Metalls Messing, verhindere ich den Verschleiss des Alus im Zapfen und so auf Dauer eine formkonstante Bohrung.
    Wie ist es eigentlich mit Messing auf Rotguss und Messing auf Messing als Gleitlager?
    MfG

    Hellmut

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2012
    Beiträge
    11
    Weiche Lagerwerkstoffe sollten nicht auf weichen Werkstoffen laufen, das fürt zu schwergängikeit bis zum Festsitz. Wie benutzen auf der Arbeit Rotguss und Messing als Lagerwerkstoff, wobei Rotguss eigentlich keiner in unserem Bereich mehr benutzt.
    Was für Drehzahlen werden denn gefahren? Seitliche Belastung?
    MFG, Oli

Ähnliche Themen

  1. Toleranz
    Von Fischy im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.01.2012, 22:08
  2. [Hilfe benötigt] Easy ASURO Anleitung benötigt
    Von wildtobias im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 12:28
  3. Trapezmutter Stahl vs Rotguss
    Von flo1 im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2010, 18:34
  4. Welche Technik wird für eine CNC-Fräsmaschine benötigt?
    Von frankensteins-freund im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.08.2009, 08:35
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 09:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress