Für mich hört es sich so an, dass du nur das Lot schmilzt. Du musst das Bauteil erhitzen, und dann mit dem Lot das erhitzte Bauteil berühren (nicht die Lötspitze).
Für mich hört es sich so an, dass du nur das Lot schmilzt. Du musst das Bauteil erhitzen, und dann mit dem Lot das erhitzte Bauteil berühren (nicht die Lötspitze).
Grüße
Thomas
Erst ein bißchen an anderem Material üben, damit Du ein Gefühl dafür bekommst.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Heute höre ich erstmal auf, habe leider keine zeit mehr, morgen gehts dann weiter.
Woran kann man denn üben? Könnte man normalen Draht zum üben nehmen?
Ja, klar. Schau halt was es bei Dir so gibt. Für die größeren Teile, die viel Wärme abführen, könnte man Konservendosen nehmen. Oder Stücke davon - Aufpassen, die haben scharfe Kanten. Möglichst viele Dinge Ausprobieren. Dicke Drähte von 230V Stromkabeln ... -aber keine die noch in Betrieb sindWoran kann man denn üben? Könnte man normalen Draht zum üben nehmen?
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Als ich mit dem Löten begonnen habe (war in der Schule), haben wir Lötgitter gefertigt wie man es z.B. hier sieht. Ist für den Anfang nicht schlecht. Anschließend kann man Lochraster/Streifenraster löten versuchen (mit Widerständen, normalen Draht,...). Dabei lernt man das Löten von Platinen. Du kannst auch von Platinen aus dem Schrott verwenden und die Bauteile auslöten. Erst wenn du das gemacht hast würde ich den Asuro löten.
Achte bei Halbleitern (ICs, Transistoren,...) darauf das diese bei zuviel Temparatur kaputt gehen. Also keine 20 Sekunden auf einem IC herumbraten. Das ist aber eine Gefühlssache, deswegen mein Tipp weiter oben mit den Streifen/Lochrasterplatinen.
MfG Hannes
Hallo
Mit den Lötgittern kann man wunderbar üben:
http://www.1zu160.net/elektrik/richtig-loeten.php
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Guten Tag und Vielen Dank für die Tipps, hat mir echt weiter geholfen.
Habe eine Nacht drüber geschlafen und schon fiel es etwas leichter. Habe mir ein paar von den Seiten angeschaut und meine Strategie geändert. Die Achsen sind jetzt fest. Bin gerade bei den Sockeln. Sollte man die Drähte auf der anderen Seite dann verbiegen(Diese sind beim IC1 ja sehr kurz)?
Edit: Müssen die Drähte auf der anderen Seite vollständig in dem Lot verschwinden?
Chris
Geändert von Chris169 (28.10.2012 um 15:25 Uhr)
Lesezeichen