Nein, ich habe mir nur Gedanken zu den Funktionen Gemacht. Ich schau mal eben.
Nein, ich habe mir nur Gedanken zu den Funktionen Gemacht. Ich schau mal eben.
Also habe mal ne Grobe Übersicht gemacht.
Das Gelbe sollen die Sensore sein.
Das Schwarze sind die Reifen^^ Mit jeweils einem Motor.
Die Komische Farber soll den Akku darstellen und MC den Microcontroller. Rot und Grün sind LED´s.
Schaltplan könnte ich erst morgen machen.
Skize ist ungefähr gleich groß wie das "Auto" später sein soll. Bauen werde ich es warscheinlich selber.
Mfg
Maximilian Koch
So kommst du nicht weit. Allein schon vom Platz. Ich würde empfehele, Den Akku als unterstes und drüber die Platine. du brauchst ja noch mehr Elektronik, z.B. Mosfets als Endstufe und so.
Marvin dazu brauchst dich net Regestriren^^
Also, fangen wir mal vorne an was du alles brauchst:
1. Motoren, Die Stark genug sind
2. Spannungsregler 5V für Mikrocontroller
3. Spannungsregler für die Motoren
4. Transistoren (Mosfet's, Achtung Kühlung) für die Motorendstufe
5. Wiederstände (Pullsown für Transistoren)
6. Mikrocontroller (Würde ich Ardino empfehlen, Diese Variante http://arduino.cc/en/Main/Standalone)
7. Laderegler für Akkus
8. Sensoren (Ultraschall) und evtl. nötige Zusatztelektronik
Es soll den Roboter nur grob beschreiben. Natürlich brauche ich in der Höhe noch etwas platz. Allerdings ist das auch nur ner Drauf sicht![]()
Ok, fangen wir mal langsam an.
Was brauche ich, damit er erst mal fährt. Also an wiederständen, Microchips und alles. Motoren nehme ich warscheinlich 4 für jedes Rad einzeln.
Also:
Am anfang will ich Ihn so Programmieren können das ich entweder vor, zurück oder nach links/rechts bewegt. Der Akku soll am anfang ne 9Volt Block Baterie sein. Dazu mache ich mir ne eigene Platine mitden Richtigen wieder ständen.
Das heißt, das ich 4 Motoren, Chips (ich nehme 4 da ich gerne sachen kaputtmache^^), Halterungen, LED´s, Kabel, Lötkolben, etc. brauche.
Das heißt, das ich beim Grund bau mit Programmer mit 100?€ rechnen kann? Wo kaufe ich das ganze dann passend ein? Ohne Ardino nutzen zu müssen?
Mfg
Maximilian Koch
PS: Mein erstes Projekt mit Microcontrollern, also bitte seit einsichtig wenn ich öfters nachfrage![]()
Also, fangen wir vorne an:
-Einen ISP-Programmer (Gibts ab 11 euro, siehe das AVR-Tutorial bei Mikrocontroller.net)
-Einen Miktocontroller, der genung PINS hat, z.B. Atmega328
KEINE Wiederstände für die Spannungsregulierung
-Spannungswandler 5V
evtl. Spannungswandler für Motoren
-Motoren
-Transistoren, die mit der Ampererzahl der Motoren klarkommen (biopolare oder MOSFETS)
-kühlkörper für MOSFETS
Evtl. Status-Leds mit wiederstände
-schiebeschalter um Alles ein und auszuschalten
evtl. Taster für die Steuerung
Du bekommst das Bei Conrad, Reichelt, und ISP- Programmer hier im Shop oder bei Watterott
Erstens ist es nicht allzu sinnvoll, bei nem Vierrädrer vier einzelne Motoren zu nehmen. DAS Regelungsproblem wäre jedenfalls für mich drastisch zu hoch. Zweitens wirst Du mit dem Saft aus ner 9Volt-Batterie Deine Motoren (siehe Einkaufsliste) kaum ingang kriegen. Die saufen Dir allen Saft weg und werden sich dabei vermutlich nicht mal bewegen, aber dem Mikrocontroller wird vom Besäufnis der Motoren schnell die Puste ausgehen.
Vielleicht siehst Du Dir mal an, wie ich meinen WALL R (klick) gebaut habe. Übrigens läuft der recht ordentlich (nochn Klick) - war aber eigentlich nur ein Versuchsträger für meine Sensorik - ob damit eine Entfernungsmessung über 1 m ausreichend gut und ausreichend schnell funktioniert. Die >1m brauchte ich, weil ich den WALL R an die eineinhalb Meter pro Sekunde fahren lassen wollte - im Gib-Gas-Status, d.h. vorn alles frei . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen