- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Einparken eines Gelenkbusses

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Lilith
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    48

    Einparken eines Gelenkbusses

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich habe (mein erstes) Projekt vor.
    Es ist interessant zu sehen, wie Gelenkbusse durch enge Straßen gelenkt werden können.
    Ich möchte ein Modell bauen, was genau dieses kann.
    Es sollen Hindernisse umfahren werden. Der Gelenkbus soll über Distanz- und Ultraschallsensoren diese Hindernisse erkennen
    und ein Manöver planen. Er soll nicht einer weissen Linie folgen.
    In dem Bild sieht man, wie ich es meine. Ich glaube, es ist nicht so einfach. Die Bewegungen sollen auch flüssig sein. Dazu müssen die Positionen der Hindernisse und des Gelenkbusses erkannt und berechnet werden.

    Haltet Ihr das für möglich?

    Saludos de
    Lilith


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gelenkbus.jpg
Hits:	77
Größe:	17,3 KB
ID:	23519
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gelenkbus.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ist bestimmt möglich und auch ein recht spannendes Projekt eigentlich. Ich würde dann erstmal mit einem einzelnen Bus anfangen und wenn der fährt, dann kannst du immernoch den Anhänger anbauen. In deiner Skizze fehlt noch das Gelenk, das Wagen und Anhänger verbindet. Übrigens hab ich noch nie einen (Gelenk-)Bus rükwärts einparken gesehen, aber wenn du das gerne probieren willst, nur zu

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Lilith
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    48
    Einparken habe ich nur geschrieben, da ich "Parcour" nicht schreiben kann.
    Vorwärts durch Straßen ist schwierig genug. Theoretisch weiss ich, wie es funktionieren könnte. Man könnte "Leitstellen" aufbauen, die die Straße markieren und über Distanzsensoren gesehen werden.(Entfernung und Winkel). Die Position des Busses kann man über Signale von der Motorsteuerung errechnen.
    Die Mechanik des Busses ist natürlich ein weiteres Thema, aber das muss nicht perfekt sein. Modellbau ist wieder etwas anderes.
    Ich werde jetzt erstmal Tests machen.
    Aber es könnte klappen?
    Brauch man hierfür wohl besonders leistungsfähige Sensoren oder könnte man für die Triangulation auch z.B. den Sharp GP2D120 verwenden?

    Saludos de
    Lilith

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Im Prinzip ist so ein Gelenkbus ein Einachsanhänger.

    Wie wendig das Teil wird hängt im Wesentlichen vom Abstand des Gelenkes von der Hinterachse des Zugfahrzeuges und vom Abstand vom Gelenk zur Achse des Hängers ab.

    Je wendiger aber das Teil ist um so schneller "verlenkt" sich auch der Hänger.
    Beim Rückwärtsfahren wird deine Steuerung also nur für eine Abstandsvariante gut funktionieren.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Lilith
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    48
    Ihr habt Recht, Rückwärtsfahren ist wohl zu schwierig.

    Aber auch Vorwärtsfahren ist interessant. Wenn der z.B. scharf abbiegen soll, muss er erst "ausholen" und kann dann erst abbiegen.
    Der Fahrer sieht die Kurve und fährt dann die Kurve so ab, wie er es gelernt hat.
    Dem Bus muss ich es erst "beibringen". Er muss das Hindernis erkennen, genau positionieren und dann das Abbiegemanöver berechnen.
    Hierzu muss er auch genau seine eigene Position (im Bezug auf das Hindernis) ermitteln.

    Gerade dies möchte ich. Der Bus "sieht" von weitem, daß eine Kreuzung kommt und er nach links abbiegen muss.
    Dann lenkt er leicht nach rechts um dann nach links wenden zu können. Dieses Manöver soll flüssig und realistisch sein.
    Ohne Häuser oder dergleichen umzufahren.
    Ein Gelenkbus ist nur noch ein Schwierigkeitsgrad höher. Ich versuche es ersteinmal mit einem Zweiachser.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.686
    Ihr habt Recht, Rückwärtsfahren ist wohl zu schwierig ...
    Wenn ich mitunter sehe, wie locker manche (recht wenige !!) Sattelschlepper- oder Lastzug-Fahrer dieses Rückwärts-in-ein-Fabriktor-Einfahren erledigen staune ich immer wieder - Gliederbus-Rückwärtsfahrten kenne ich leider nicht. Rückwärts mit nem "Zug" ist im Prinzip schwierig. Oder auch nicht (kommt gleich wieso).

    Schau Dir doch mal die Hundekurve an (klick mal) - die auch Traktrix genannt wird (klick wieder), dann wirst Du vermutlich Einiges zu Deiner Problematik sehen.

    ... Aber auch Vorwärtsfahren ist interessant ... scharf abbiegen ... erst "ausholen" ... dann erst abbiegen ...
    ... Er muss das Hindernis erkennen, genau positionieren und dann das Abbiegemanöver berechnen ...
    Genau.

    Jetzt kommt die tricky Geschichte. Wenn ich mich richtig erinnere (war mal ein Forschungs-/ Entwicklungsvorhaben von dem ich erfuhr), ist die Grundlage der Lösung die Tatsache, dass man "hintenraus" - also bei der Rückwärtsfahrt von mehrgliedrigen Fahrzeugen genau die Strecke abfährt, die man vorwärts auch abfahren muss/müsste. Nun kommt Dein "... dann das Abbiegemanöver berechnen ..." ins Spiel. Du rechnest also ein entsprechendes Abbiege- oder Ausparkmanöver bei Vorwärtsfahrt aus - und danach fährst Du genauso, nur eben alles rückwärts - also die Lenkausschläge GENAU passend zu der jeweiligs aktuellen Gesamtgeometrie - in die Parklücke. Für unsere "normales" Empfinden fühlen sich da manchmal die Lenkausschläge falsch, zu groß oder zu klein etc. an. Deshalb klappt dann nicht immer.

    Problematisch bei dieser Vorwärts-rechnen und rückwärts-fahren - Überlegung ist leider die Tatsache, dass sich manche Eigenstabilität beim Vorwärtsfahren (siehe wieder Hundekurve) beim Rückwärtsfahren als schlimme Unstabiltiät rausstellt. Daher sind schon kleine Abweichungen vom Soll der Tod dieser Rückwärts-Vorberechnung.

    Vielleicht helfen Dir aber die Ansätze trotzdem ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Im Prinzip müsste man ein Regelungssystem aufbauen, wenn man damit rückwärts fahren will. Auf jeden Fall brauchst du einen Winkelsensor (Potentiometer oder so) im Gelenk zwischen den Fahrzeugteilen. Je nach Lenkausschlag müsste dann auch ein Sollwinkel berechnet werden, der dann eingehalten werden muss. Bei Abweichungen von diesem Sollwinkel wird dann halt die eigentliche Lenkachse in Abhängigkeit der Geschwindigkeit korrigiert. Schwierig wird dabei nur, dass das System nichtlinear ist und der Reglerentwurf nicht besonders einfach wird. Wenn kleine Lenkausschläge aber gleich korrigiert werden, dass sie nicht allzu groß werden, könnte das trotzdem funktionieren. Wenn man die Herausforderung sucht, kann man versuchen einen Bus mit einem weiteren Glied zu steuern, aber dafür sollte man schon ein paar Vorlesungen in Regelungstechnik gehört haben. Unteraktuierte Systeme sind zumindest bei uns häufig auch mal Diplomthemen, Systeme wie die verschiedenen inversen Pendel sind da gute Beispiele.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Lilith
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    48
    Oje, das klingt ja sehr kompliziert,
    aber auch spannend!!!
    Ich habe mir die Seiten angesehen. Das Rückwärtsfahren möchte ich verwirklichen. Du hast wahrscheinlich Recht, daß ein großes Problem die Stabilität ist.
    Schon bei geringen Abweichungen wg. Schlupf o.ä. kann die Berechnung hinfällig werden.
    Vorteil beim Gelenkbus gegenüber einem Anhänger ist, daß der Gelenkbus stabiler gebaut werden kann.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Lilith
    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    48
    @Geistesblitz,
    ein 2. Glied führt hier wohl zu weit. Ich kenne mich in Regelungstechnik nicht so gut aus, aber ich glaube mit einem Glied kann ich mich schon einarbeiten.
    Dies müßte gehen. Ohne jetzt schon viel darüber gelesen zu haben, problematisch ist wahrscheinlich, daß in dem Moment, wenn der Gab zum Sollwinkel
    ausgeglichen werden soll, der Sollwinkel schon wieder ein anderer ist.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Dafür sollte die Regelung ja auch schnell genug arbeiten. Das läuft dann so, dass die Abweichung von Soll- und Istwinkel berechnet wird (Fehler=Soll-Ist), diese mit einem Faktor multipliziert wird und dann auf die Lenkstellung addiert wird. Das wäre ein einfacher P-Regler, am besten wären da wirklich Simulationsprogramme, um die Reglerstabilität überprüfen zu können. Interessant ist bei deinem Konzept auch, dass ja eigentlich nicht nur der Gliedwinkel, sondern ja auch das Verbleiben auf der Fahrstrecke gleichzeitig geregelt werden muss.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Grundlagen holonomes Einparken - auf dem Weg dahin?
    Von Manf im Forum Artikel / Testberichte / Produktvorstellungen /Grundlagen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 21:29
  2. Ausgabe eines Bytes auf ein LCD dauert länger als die Ausgabe eines Strings?
    Von Thomas E. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.03.2012, 22:43
  3. Bau eines Codeschlosses
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.05.2011, 11:32
  4. Leistungsaufnahme eines ICs
    Von Stefan0985 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 12:15
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 20:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests