Hi Searcher, hi Klebwax,
danke für die prompte Antwort, danke für die Lesearbeit.
Und was ist, wenn Du nun gerade keinen Müll erzählt hast? Dein Tip mit den Interruptflags in den Registern scheint jedenfalls zu stimmen, der Oskar zeigt gerade seit rund zwölf Minuten ein gleichmässiges Bild des Testlaufs. Ich hatte lediglich in der T1CmpA-Routine vor dem T1CmpA-Match enabled das OCF1B gesetzt - und schön läufts. Die Gegenprobe mit Löschen des OCF1B lieferte ähnliche geht-gehtnicht-Erscheinungen (nur viel schneller) als die Ausgangsversion.
Danke für den Tip. Klar, das geht - und ist vermutlich schneller programmiert und am Laufen. ABER - eine sequentielle Pulsausgabe kann eben je nach Pulslänge der verschiedenen Servos die Nachfolger mit wechselnden Periodenlängen versorgen - dann stimmt im Prinzip der Puls nicht mehr zur Periode. Daher mein Bemühen die verschiedenen Pulse in einem tmerfixierten Raster loszuwerden und die gewünschte Periodenlänge stabil zu halten.
Und es scheint ja zu gehen (mittlerweile seit zwanzig Minuten störungsfrei). Und wenn ich den Vorteiler für den Timer von 64 auf 8 runtersetze, dann könnte ich sogar eine Feinheit der Rampen von knappen fünftausend Strichen schaffen - aber dass meine Servos so eine Genauigkeit schaffen glaub ich nicht.
Danke Euch beiden.
Lesezeichen