- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motoren mit höchster Kraft/Volumen dichte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    60
    Beiträge
    984
    Torque-Motoren wären ideal.
    Aber man auch einen Schrittmotor in eine Art-Torquemotor verwandeln indem man sie mit einem Inkrementalgeber versieht, der auf die Zähnezahl des Schrittmotors abgestimmt ist.
    So kann man eine geschlossene Regelschleife bilden und der Schrittmotor wird dann vom Inkrementalgeber getaktet und nicht durch einen externen Takt.
    Man muss dann allerdings die genaue Lage des Inkrementalgebers auf den Motor abstimmen (wie Zündzeitpunkt bei einem Motor), das heißt feinjustieren. Genau da wo der Schrittmotor kommutiert, muss auch der Inkrementalgeber umschalten.

    Das kann man z.B. machen indem man den Schrittmotor zunächst klassisch betreibt und sich dann mit dem Oszi gleichzeitig den Inkrementalgeberausgang und die Spannung am Ausgang des Schrittmotortreibers anschaut.
    Wahrscheinlich muss man dann probieren und den Inkrementalgeber einfach verstellen und wieder das Bild anschauen, bis die Signale dann zufällig möglichst gut übereinstimmen.


    sigo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Klar, das hat aber nur den Vorteil, dass man keine komplexere Steuerung für den Motor braucht, allerdings dann auch nicht die Präzision hat (vermute ich mal). Wenn man einen Encoder nimmt, der wesentlich besser auflöst als der Schrittmotor, könnte man diesen sogar wie einen Synchronmotor mit Vektorregelung betreiben. Dadurch gewinnt man aber nicht wirklich an Drehmoment, es ist eher eine andere Art, den Motor zu betreiben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Torquemotoren sind i.A. deutlich größer als 42mm Durchmesser. Als Bausatzmotor fehlt meist auch Lagerung und Messsystem, sonst läuft das schon unter Drehtisch. Deutlich teurer als fertige Kleinmotoren ist das Aufgrund der kleinen Stückzahlen auch. Ein Schrittmotor ist mit seiner hohen Polpaarzahl da schon nah am Torquemotor, kostet aber nur einen Bruchteil des Torquemotors. EC-Motoren haben eine höhere Leistungsdichte, passen aber von der Drehzahl hier nicht. Zusammen mit einem Getriebe fällt dann die Leistungsdichte wieder deutlich ab.

    Fazit: Beim Stepper bleiben und mit einem guten Treiber kombinieren. Es gibt Stepper in 42*42*48mm die bis knapp 0,5Nm liefern, bei Phasenströmen <2A.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    da müsste es was von RoboDrive geben.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.06.2022, 07:23
  2. Nano-Antennen in höchster Präzision
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 14:32
  3. Dichte einer Flüssigkeit messen
    Von mwoidt im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 19:38
  4. Bezugsquelle für Polyethylen hoher Dichte
    Von drakon im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2007, 21:08
  5. Schrittmotor Kraft
    Von X-Ultra im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2004, 17:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen