Tolle Idee mit dem Temperaturschalter hätte ich auch gerne verwendet, wenn folgende Optionen vorhanden wären:
1. Nach dem Drehen des Zündschlüssels - Test (Kurzlauf des Lüftermotors ca. 4 sec. lang.)
2. Rückmeldung Lüftermotor läuft und ist O.K.
3. Prüfung der Außentemperatur über den Temperatursensor- Entscheidung Sommer oder Winterbetrieb
(Sommerbetrieb Lüftermotor bei ca. 85 Grad einschalten, Winterbetrieb ... bei ca. 95 Grad)
4. Anzeige über grüne LED Temperatur O.K. und Prüfung ist der Sensor O.K. ?
5. Anzeige über rote LED Lüftermotor läuft.
Der Hintergrund ist folgender: Habe bereits eine Zylinderkopfdichtung gehimmelt weil
in gealterten Fahrzeugen das Einschalten des Lüftermotors nicht immer zuverlässig funktioniert,
darüberhinaus mit 103 Grad zu hoch bemessen ist.
Atmega-test
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das ist ein gutes Beispiel, wie komplex auf ersten Blick einfache Sachen seien können ... Ich habe sogar ein Zerrissen eines Schlauchs unter roter Ampel erlebt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Es gibt bei den meisten Fahrzeugen ein Ventil, dass bei zu hohem Druck des Wasserkreislaufes öffnet sowie auch bei Entstehung von Vakuum im System Luft hineinlässt. Die Kühlwassertemperatur hat auch direkt etwas mit der Motorsteuerung zu tun.
Grüße
Thomas
Lesezeichen