- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Regelung einer Wasserkühlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.01.2006
    Ort
    Homberg (Efze)/Nordhessen
    Alter
    39
    Beiträge
    207

    Regelung einer Wasserkühlung

    Hallo Leute,

    das Thema sollte eher in das Forum Regelungstechnik, gibts hier aber leider nicht

    Folgendes: Ich möchte einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor regeln. Regelgröße ist die Kühlwassertemperatur. Ich frage mich jetzt welche Stellgröße(n) welche Auswirkungen haben, sprich welche Regelung am sinnvollsten ist:

    1. Luftstrom:

    Ich habe die möglichkeit den Luftstrom des Fahrtwinds, welcher durch den Radiator strömt, zu reduzieren - hier ist relativ einleuchtend dass die Kühlleistung dann sinkt

    2. Wasserstrom:

    Ich könnte auch den Wasserstrom durch Drosselung der Pumpe regeln, doch frage ich mich welche Auswirkungen das tatsächlich hat. Das Wasser strömt langsamer durch den Motor, wird also über eine längere Zeit hin aufgewärmt, strömt aber auch langsamer durch den Kühler, wird also auch eine längere Zeit abgekühlt. Für mich ändert man mit dieser Regelgröße demnach überschlagen nur die maximale Temperaturdifferenz innerhalb der Systeme "Kühler" und "Motor", was für einen Verbrennungsmotor sicher nicht optimal ist.

    Kennt sich jemand zufällig in dem Bereich aus oder kann mir Quellen zu Infos oder gar Berechnungsformeln geben?

    Grüße Paul
    Grüße Paul

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Der Kühlkreislauf, und damit die Motortemperatur, wird durch einen Thermostat geregelt. Solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist das Thermostatventil geschlossen, und die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur über Motor, Wasserpumpe und Heizungswärmetauscher. Öffnet der Thermostat, so wird der Haupt-Wasserkühler mit in den Kreislauf eingeschlossen, und die eigentliche Kühlung setzt ein. Das Thermostatventil öffnet bei ca. 75 Grad Celsius. Im Luxussegment gibt es mittlerweile auch Motoren mit mehreren Kreisläufen und kennfeldgesteuerten elektrischen Thermostaten.
    Mehr ist das nicht.

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    ... und das Thermostatventil heisst in der Regelungstechnik einfach Zweipunktregler: http://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Früher gab es bei Kraftfahrzeugen auch Konstuktionen mit Luftregelung durch den Kühler (Kühlerjalousie) statt einem Thermostat. Der thermostatgesteuerte Kühlerbypass hat sich aber durchgesetzt, er hat den Vorteil, dass im Betriebsfall "Warmlauf" die Kühlwirkung noch geringer ist und die aufzuwärmende Wassermenge geringer. Dadurch wird die Betriebstemperatur schneller erreicht. Eine weitere, noch heute übliche Regelung betrifft den Betriebsfall, dass nicht ausreichend Fahrtwind durch den Kühler kommt, dann wird ein elektrischer Ventilator zugeschaltet. Das wurde bei älteren Konstruktionen durch einen fest mit dem Motor gekoppelten Gebläse abgedeckt. Später wurde die feste Kopplung durch thermisch arbeitende mechanische Kupplungen abgelöst bis der Quereinbau der Motoren zum elektromotorischen Lüfterantrieb zwang. Der Elektromotor wird nur bei Bedarf (Kriterium: zu hohe Rücklauftemperatur der Kühlflüssigkeit) zugeschaltet.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2012
    Beiträge
    8
    Habe sowas ähnliches bereits in Betrieb, mit einem Attiny 13 wird über den ADC Eingang über einen Spannungsteiler
    mit einem NTC Widerstand , im Kühlwasser-Rücklauf zum Kühler die Temperatur gemessen. Bei erhöhter Temperatur wird der Lüftermotor
    eingeschaltet (MosFET) , kühlt dann solange (ca. 2-3 Minuten) bis die erhöhte Temperatur wieder normal ist.
    Funktioniert recht gut im Stadtverkehr bei Stop and Go.
    Gruss
    atmega-test

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von atmega-test Beitrag anzeigen
    Habe sowas ähnliches bereits in Betrieb, mit einem Attiny 13 wird über den ADC Eingang über einen Spannungsteiler
    mit einem NTC Widerstand , im Kühlwasser-Rücklauf zum Kühler die Temperatur gemessen. Bei erhöhter Temperatur wird der Lüftermotor
    eingeschaltet (MosFET) , kühlt dann solange (ca. 2-3 Minuten) bis die erhöhte Temperatur wieder normal ist.
    Funktioniert recht gut im Stadtverkehr bei Stop and Go.
    Bei mir war es ein 103° C -Temperaturschalter. Mehr nicht.
    Grüße
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.09.2011, 11:06
  2. Aquastream XT - Wasserkühlung defekt
    Von Basti1204 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 08:12
  3. Einstellen einer Kaskaden(?)-Regelung via AVR
    Von clupus im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 21:06
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 07:18
  5. Wasserkühlung einer Motorsteuerung
    Von Hellmut im Forum Mechanik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress