- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wiederbeleben einer alten CNC-Platinen-Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    37
    Beiträge
    302
    Hi Klebwax,

    Danke für den Hinweiß, aber da greife ich doch lieber auf die DC-DC-Wandler zurück.

    Kann mir keiner was zur Mach3 Konfiguration sagen???

    Das Problem was ich sehe ist, dass ich keine richtige Z-Achse habe sondern nur einen E-Magneten den ich ein oder Ausschalte. Ich hab bisher nur gefunden wie man eine Achse mit Servo oder Schrittmotor Konfiguriert, da es aber wohl auch möglich ist einen Plotter oder Laserschneider damit zu steuern muss es ja irgend so eine Funktion geben.
    Bitte um Hilfe.

    Gruß Jan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Devil Beitrag anzeigen
    Hi Klebwax,
    Danke für den Hinweiß, aber da greife ich doch lieber auf die DC-DC-Wandler zurück.
    Dann pass aber auf, daß dir der Wandler nicht den Port kaput macht, wenn er an aber der PC aus ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    Optokoppler.... .

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Bei Elektor haben die auch eine Platinenfräse als Projekt ins Leben gerufen.
    Das Projekt heisst Profiler.
    Eventuell kannst Du die Hardware dieses Projektes für Deine Fräse modifizieren?!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von movido Beitrag anzeigen
    Optokoppler.... .
    Zitat Zitat von Devil
    Problem ist das ich keine 5V Dauerspannung vom LPT-Port des PC's bekomme. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist, ist die benötigte Logikspannung mit einen DC-DC-Wandler selber zu erzeugen und die Bezugspotentiale des Wandlers und des PC's zu verbinden.
    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    Die 5V für die PC-Seite holst du vom USB Port. Der LPT hat normalerweise ausreichen Saft um die Optokoppler zu steuern (Schutzwiderstand nicht vergessen). In die andere Richtig brauchst Du evtl. noch ein Gatter. Auf der Device Seite holst Du die Spannung eben von den Boards. Warscheinlich haben die auch Ausgänge, auf denen Du mit dem Oszi oder Voltmeter schon eine Spannung sehen kannst. Die Eingänge haben dann meist die gleichen Spannungen für H und L. Es gibt aber auch Ports, die über Spannungsdifferenzen, negative Spannungen, oder Stromschleifen kommunizieren.

    Hast Du mal ein gutes Foto von einem Board? Möglichst so, dass man die Beschriftungen der Chips sieht?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    37
    Beiträge
    302
    Hallöchen zusammen,

    Klebwax: ich sehe irgendwie nicht das Problem was passieren soll wenn der PC aus ist und ich den DC-DC-Wandler im betrieb habe. Reicht es nicht aus die Spannung vom DC-DC-Wandler als Pull-Up an den Port-Pin anzuschließen und über den Optokoppler auf Low zu ziehen? Durch den Pul-Up-Widerstand sollte der Port doch ausreichend geschützt sein oder irre ich mich da?

    movido:
    Ein Foto kann ich erst am WE machen, bin nicht Daheim. Ein Ausgangssignal kann ich nicht messen, da es lediglich eine Steuerkarte ist und das einzige Bereitschaftssignal ein Durchschalten eines Relais ist. Der Ansatz über die Bauteile zu gehen scheint mehr sinnvoll. Muss mal nachvollziehen wo die Versorgung langgeht und wie die Optokoppler auf dem Board angesteuert werden.

    Bleibt also erstmal nur die Schaltung nach zu vollziehen und das leidige Konfigurationsproblem.

    Gruß Jan

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Devil Beitrag anzeigen
    ich sehe irgendwie nicht das Problem was passieren soll wenn der PC aus ist und ich den DC-DC-Wandler im betrieb habe.
    Die Ausgänge des PC schalten nur zuverlässig nach GND. Die Optokoppler müssen also zusammen mit dem Widerstand für die LED an die Versorgung, also an deinen Wandler. Damit der Optokoppler sauber schaltet, sollte er 10mA bekommen.Wenn du jetzt 10 Ausgänge hast, macht das 100mA. Ist nun der PC stromlos, geht dieser Strom rückwärts durch die Body-Dioden des IO-Chips in die Stromversorgung, die gerade auf 0V ist. Das kann gutgehen, muß aber nicht. Die I/Os eines Chips sollten keine Spannung höher als die reale Versorgung haben und 0V ist ziemlich wenig.

    Die Inputs sind weniger kritisch, sie haben am LPT eigentlich Pullups. Der Opto kann also einfach nach GND schalten.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Suche Teile für den Bau einer Hobby CNC Fräse
    Von Marco_K im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2012, 15:47
  2. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 21:32
  3. Selbstbau einer CNC Fräse (mal wieder...)
    Von Tom00815 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 15:20
  4. Platinen Fräse ?
    Von Ferdinand im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 14:46
  5. Optische Bauteile einer alten Maus
    Von Bandit18 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2005, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress