Hallo alle zusammen,

ich habe eine alte Platinen-CNC-Fräse vor der Verschrottung bewahren können und möchte diese nun wieder in Betrieb nehmen. Das größte Problem ist bisher die fehlende Steuerung, aufgrund der verbauten und angeschweißten 5-Phasen-Schrittmotoren.
In den Letzten Tagen habe ich mit den bau einer neuen Steuerung angefangen. Für die beiden 5-Phasen-Schrittmotoren der X- und Y-Achse habe ich mir zwei orginale Steuererkarten "D380.11RS" der Firma Berger Lahr ersteigert. Das erste Problem hierbei ist , dass es diese Steuerkarten mit 5V oder 24V Steuerspannung gibt und ich nicht weiß welchen Pegel meine benötigen.

Weiß das Jemand?

Die Steuerung baue ich in ein 19"-Reck mit einem 24V Festspannungsnetzteil (500W) ein. Die Z-Achse besteht nur aus einem E-Magneten, welche die Spindel bis zu einem voreingestellten Anschlang runter zieht. Als Steuerungssoftware wollte ich Mach3 verwenden.
Leider habe ich bisher noch nicht gefunden wie ich dort die Z-Achse konfigurieren soll, da dort immer von einer Schrittmotorsteuerung ausgegangen wird. Evtl. hat ja jemand von euch schon mal ein Plotter oder ähnliches mit Mach3 gesteuert und kann mir sagen wie ich es zu konfigurieren habe.
Ein weiteres Problem sehe ich in der von mir gewünschten galvanischen Trennung. Ich verwende Opto-Kopler für die galvanische Trennung der Computersignale zur Fräse und wollte gleiches für die Endlagensignale der Fräse zum PC tun. Problem ist das ich keine 5V Dauerspannung vom LPT-Port des PC's bekomme. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist, ist die benötigte Logikspannung mit einen DC-DC-Wandler selber zu erzeugen und die Bezugspotentiale des Wandlers und des PC's zu verbinden.

hoffe ihr könnt mir helfen.
Bilder folgen.

Gruß Jan