Da holt sich RS ein zinsenloses Darlehen. Du bezahlst bei der Bestellung sofort, und bekommst nach 3 Monaten die Lieferung.Ich habe bei RS zusätzlich zum PI noch einige Teile bestellt (ca. 70 €) mal 10000 = 700 000 € auf drei Monate. Nach der Meldung von RS, dass sich die Lieferzeit weiter verzögert, war ich ziemlich angefressen. Ich habe, nachdem ich den PI von Farnell bekommen habe, die Bestellung bei RS sofort storniert, Nach einer Schrecksekunde (von ca. einer Woche, seitens RS (auch eine Woche bringt Zinsen)) habe ich das Geld auf mein Kreditkartenkonto gut geschrieben bekommen. Ich, an deiner Stelle, würde auch bei Farnell bestellen.P.S. Warum funktionieren die Zeilenumbrüche bei mir nicht!
MfG
Hans
Also ich kann mich eigtl nicht beschweren
Ich hab mein Pi von RS eher bekommen als von Farnell....ich glaube das von Farnell kam sogar erst 2 Monate später.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Naja das es so lange dauert ist mir fast noch egal. Schlimmer finde ich eigentlich, dass man erst die Stückzahl/Käufer wegfallen lassen hat und sich dann für die Lieferengpässe entschuldigt. Was die Geldanlage angeht stimmt das schon. Allerdings hab ich das Teil nicht gekauft weil ich es brauche und dass es dauert und mein Geld auf der Halde liegen könnte/würde hab ich mir schon vorher gedacht. Zu mal man solche Sachen nicht macht oder machen sollte wenn man auf die Kohle angewiesen ist.
Ich für meinen Teil werde wahrscheinlich demnächst einen Bogen um RS machen.
Grüße,
Daniel
Hey,
ich hab noch ne kurze Frage zum I²C von dem Raspberry Pi.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das das Raspberry Pi interne Pull-Up Widerstände für den I²C verwendet.
Ich wollte nämlich einen PSoC an mein Raspberry Pi anschließen aber dieser wird auf Grund des Playtinenlayouts nur mit 5V betrieben.
Wenn das Raspberry Pi jetzt eigene interne Pull-Up Widerstände besitzt sollte ich den I²C doch eigentlich auch zur Pegelwandlung missbrauchen können oder?
Btw....das PSoC Board besitzt keine Pull-Ups
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Einen Schaltplan für einen Pegelwandler habe ich im RN-Wiki gepostet. Dieser ist allerdings nicht für I²C geeignet. Wenn Dein SoC die 3,3V des Raspi als High erkennt, würde ich PullUps 4k7 zu den 3,3V nehmen und zur Sicherheit noch 2 Zenerdioden 3V6 einbauen.
Edit: Den Schaltplan kannte ich noch gar nicht. Demnach sind 1k8 Pullups verbaut. So "niedrige" Werte habe ich bisher noch nicht benutzt. Die Zenerdioden würde ich zur Sicherheit aber noch mit einbauen.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Da schließe ich mich an.....den sehe ich jetzt auch zum ersten mal.
Ich habe es gerade mal getestet. Der PSoC wird mit i2cdetect erkannt aber aus irgendeinem Grund schlägt das Schreiben und Lesen immer fehl....
Bzw....ich arbeite im Moment noch mit den Befehlen i2cget und i2cset. Nur wie kann ich ein NACK senden? Weil ich habe nun am Bus einen PCF8574 und der arbeitet problemlos mit dem I2C über Konsole. Aber ein EEPROM was auch am Bus hängt will ein NACK haben und ebenso mein PSoC. Nur bisher habe ich nichts gefunden wie man ein NACK senden kann.
Dasselbe Problem habe ich anscheinend dann auch mit meinem C-Programm. Da funktioniert die Kommunikation mit meinem PCF8574 auch super aber sobald der PSoC dran hängt gibt es Probleme.
Hier ist mal das Datenblatt des I²C Moduls vom PSoC:
http://www.cypress.com/?docID=34801
Etwas unter der "ROM" Sektion am Anfang ist ein Timingdiagramm wo dann drin steht das der Chip ein NACK beim lesen erwartet.
Ich habe das auslesen mit einem Mega32 unter Bascom getestet. Da klappt es problemlos :/
Geändert von Kampi (06.10.2012 um 23:43 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen