Huiuiuiui viele Antworten.
Erstmal danke Klebwax für den Hinweis mit dem /var Ordner.
Ich habe mir das nochmal durchgelesen und damit hat sich meine Frage geklärt.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das R/W Bit ein fester Bestandteil der Adresse ist (sprich die Adresse 8 Bit lang ist).
Und dementsprechend war ich ein wenig verwirrt, weil mein Bascomprogramm nutzt die Adresse 0x40 um was in den PCF zu schreiben und mein C-Programm für das Raspberry nutzt 0x20.
Das hat mich gestern Abend ein bischen zum grübeln gebracht.
Aber jetzt habe ich im Datenblatt gesehen, dass das Writebit beim PCF standartmässig auf 0 steht.
Aber nochmals danke für die fixen Antworten (die Frage lag sehr wahrscheinlich an der Uhrzeit gestern.....hab bisl vergessen auf die Uhr zu gucken)