- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 59

Thema: XOR_Gate vorwiderstand der Transistoren

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    44
    Anzeige

    Powerstation Test
    wir haben fuer den laptop ein netzteil gejauft da kann man glaub sogar ne spannung einstellen funktioniert sowas wenn ja wo find ich adapter um und gibts son teil gleichstrom ?
    Also an dem Teil für den Laptop kann man ab 12V aufwärts einstellen bis MAX 5A kann ich das verwenden, dann brauch ich aber andere Vorwiderstände und wie schließ ich das an.
    Geändert von BennIY (04.10.2012 um 22:53 Uhr)

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von BennIY Beitrag anzeigen
    Ich hatte vor 2 Flachbatterien in reihe zu schalten was schlägst du alternativ vor
    Wiso liegen an Q2 und Q3 nur etwas mehr als 0.7mA statt 0.9mA an?
    und wie ichs mir gedacht habe wird Q1 kaputt gehen jedenfalls fließen mehr als 70mA durch die Basis während durch den Kollektor 0.9mA fließen ich glaub der Kollektorstrom ist der einzige, der richtig vorhergesagt wurde, wie erklärt sich das ?
    Das durch Q2 und Q3 ein etwas geringerer Strom fließt ist klar, der Strom ist doch von der Basis-Emitterspannung abhängig. Durch R1 wird die Emitterspannung angehoben, dadurch verringert sich der Basisstrom geringfügig.
    Deine LTSpice Schaltung entspricht aber nicht meiner Schaltung. Du meintest der Output geht direkt in die nächste Schaltung, also wieder 10k, wie sollen da 70mA fließen?
    In deiner Schaltung ist es klar.
    Mit zwei Batterien in Serie kannst du Teile der Schaltung testen. Pro Teilschaltung musst du mit etwa 10mA rechnen, da kannst du dir ausrechnen wie weit du kommst.
    12V ist zu viel für die Schaltung, es ist schon 9V kritisch da bei einigen Transistoren in der Schaltung die Basis-Emitterstrecke in Sperrrichtung belastet wird.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    44
    Wenn die Spannung an der Basis kleiner ist als 1mA schalten die Transistoren trotzdem sicher?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ja, das ist sicher noch kein Problem.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    noch kein Problem.
    Die Sache mit den vorwiderständen ist nun geklärt(verstanden)
    Also die ALU besteht aus ca 176 Transistoren dazu kommt ein befehl zum Negieren ein DX und BX Register vll paar kb RAM und vieles mehr, es ght nich nur um meine Abschlussprüfung sondern auch um mein Interesse und ich werde auch nach diser Prüfung weiterbauen und wenn du sagst es ist NOCH kein Problem, ab wann wrd es denn eins?
    Was kann ich beim Löten falch machen was sollt ich unterlassen damit die Transistoren am Leben bleiben?
    Wo liegen die Grenzen der 9V Spannung we gesagt die ALU ist nur ein kleiner Teil eines Processors und wie rechne ich mir aus "beim nächten Transistor reicht der Saft nicht mehr"?
    Wie und Welches Netzteil kann ich verwenden und was für ein Anschluss brauche ich?
    Diese Fragen müsste ich noch klären immerhin hinterlasse ich 60€ im Elektroladen meines vertrauens da ist es sehr kontraproduktiv wenn mein Programm andere Werte zeigt als angegeben.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Mit noch kein Problem meinte ich das der Basisstrom noch wesentlich geringer werden müsste damit es ein Problem wird.
    Die 9V bilden keine Grenze sondern der Strom den du benötigst um das ganze zu betreiben.
    Bau dir jede Teilschaltung einmal auf und messe nach wie viel Strom sie braucht. Wenn du dann alles addierst hast du den gesamt Strom und weist was du brauchst.
    Wie willst du den das ganze Aufbauen, Lochraster oder ätzen?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #37
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    44
    Ich habe keine Ahnung vom Ätzen, in der Schule verwenden wir Lochplatinen an die wir die Bauteile anlöten, bin aber für besseres mmer offen.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Lochplatinen sind schon OK.
    Schon mal überlegt wie groß das ganze wird.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.10.2012
    Beiträge
    44
    Riesig ja überlegt habe ich schon es wird schon groß aber das beeinträchtigt doch nicht den Stromfluss oder ? unser Ziel ist dass man genau sieht wo welche Date herkommt und was mit ihr geschieht ich denke es wird 1m auf 1m maixmal

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Du kannst ja dann mal ein Foto hier herein stellen. Das würde sicher einige andere auch interessieren.
    Ob du mit 1m mal 1m auskommst bezweifle ich ein wenig. Spielt aber keine Rolle.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Vorwiderstand für LED
    Von ijjiij im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 11:43
  2. Vorwiderstand
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 21:31
  3. von 12V auf 5V - welcher Vorwiderstand????
    Von danionbike im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.09.2005, 10:15
  4. Vorwiderstand vor TransistorBasis
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 21:00
  5. Vorwiderstand IR-Sendediode
    Von Spurius im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.09.2004, 14:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen