Bei einem Open Collector Bus ist das mit den Serienwiderständen Mist. Auf dem Bild in dem Link kann man da etwas sehen. In der Mitte etwa ist SCL ein Stück wesentlich niedriger. Da treibt wohl ein Slave den Bus (clock stretching). Änliches sieht man bei SDA. Da der Master es nicht auf so niedrige Werte schafft, hat er wohl einen Serienwiderstand bekommen. Das verkleinert den Störabstand. Insbesondere wenn SM-Bus Devices im Spiel sind. Die schalten nach TTL Pegel, also mit Low bei ca. 0,8V. Bei diesem Bild würde ich mir mehr Sorgen um den Low-Pegel machen, als um das bißchen Übersprechen.
Und das mit "Terminierung" ist bei einem Open Collector System Unsinn, die Widerstände sind die Arbeitswiderstände der Treiberstufen.
Zum Kabel, es ist wie bei einem Kondensator. Je größer der Abstand zwischen den Leitern, desto geringer die Kapazität. Und je größer die Fläche (also Länge) desto größer auch die Kapazität. Bei einem Meter ist das alles noch harmlos. Wenn man Kabel mit Paaren hat, sollte man SCL und SDA nicht im gleichen Paar führen, um Übersprechen zu vermindern. Also GND und SCL als ein Paar, Vcc und SDA als ein anderes. Und wenn es flach ist, wie PICture sagt, GND, SCL, Vcc und SDA.
MfG Klebwax
Lesezeichen