- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: I²C mit Bitrate > 100 kHz - nur mit Treiber ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    Zitat Zitat von Sternthaler Beitrag anzeigen
    Was ist denn hier los? NIX???? ... Die Fleurylib arbeitet NICHT ...
    Danke erstmal für Deine freundliche Unterstützung und Deine Sorge.

    Nix los? Na ja, es war die letzten Tage gigantisch sonniges Herbstwetter - oberhalb von 1200 MSL. Da rufen die Berge und die Kletterwände; Fliegen geht nicht, weil ALLE Landeplätze im Nebel liegen :-/ . Beispiel: Verschnaufpause knapp unter 2000 MSL mit freiem Oberkörper . . . auch geklettert wird derzeit öfters ohne Hemd. Aber Deine Frage zielt anderswo hin. Da ist auch nicht wenig los.

    Servoplatine und -routine müssen noch werden. Die Routine hatte Probleme gemacht (weil ich mich eigensinnig wie immer auf ein bestimmtes Konzept versteif(t)e). Mittlerweile läuft die 10-Servo-Routine störungsfrei am Breadboard-m328-20Mhz. Was heißt störungsfrei? Gestern Nacht, eher heute, habe ich durch die fliegende und daneben gesteckte Verdrahtung zwei Billigservos gebraten. Richtig verdrahtet liefs dann wieder. Und ich bin richtig stolz darauf, zehn Servos (na ja, auf den meisten Kanälen läuft derzeit nur der Oskar) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Start- und Zielpunkten (zeitlich und örtlich) mit einer selbstgebauten Routine ansteuern zu können. Die Routine braucht noch einen Feinschliff z.B. für den spätere I²C-Datenaustausch, das Abfangen von Fehlern etc. Bekanntlich frisst so etwas die meiste Zeit.

    Das mechanische Konzept des gesamten Projektchens macht auch Arbeit - ausser einem DINA0 mit etlichen Strichen, viel zu wenigen, steht noch nix.

    Dazu kommen noch Nebenarbeiten durch ein Sonderangebot von Motoren, die ich für einen Hilfsantrieb einsetzen werde.

    Schließlich zum I²C. Unser freundlicher Mathefreakkollege aus unseren gemeinsamen Navigationsdiskussionstagen unterstützt mich dabei. Da ich aber derzeit nur zwei endgültig einzusetzende Platinen habe, später werden es mehr, warte ich derzeit, bis ich a) die I²C-Geschichte des Kollegen halbwegs verstehe, b) mehr endgültige Platinen mit einer endgültigen Kabelbaumlänge habe und c) die kollegialen low-level-Programme des Kollegen mit meinen bescheidenen C-Kenntnissen ins fertige Projekt einbinden kann. Linken von relokativen Compilaten konnte ich vor vielen Jahren zu meiner Fortranzeit. Davon ist aber i) nix mehr übrig und ii) passt es sowieso nicht.

    Du siehst - kein Moos, trotzdem was loos.

    Freundliche Grüße aus dem mittlerweile kühlen Allgäu wo wir ruhig auf Winterreifen dem wochenendlichen Schneechaos entgegenträumen.

    Nachtrag zum Wetter. Stand ungefähr Di, 23.10, 0830: meine Terrasse auf 812m MSL hatte 5°C, Terrasse einer Berghütte am Nebelhorn auf 1934m MSL hatte 16°C - da war es aber drei Stunden früher (also NACHTS!) etwas wärmer.
    Geändert von oberallgeier (26.10.2012 um 08:31 Uhr) Grund: Wetterbericht
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. ADU und Treiber
    Von manhunt im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2009, 18:27
  2. CAN-BUS: Wie könnte man die Bitrate messen?
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 09:38
  3. Treiber IC
    Von jonas im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.04.2005, 16:58
  4. FET-Treiber
    Von FelixR im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 14:15
  5. Treiber Ic
    Von Robbigay im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.05.2004, 20:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen