Wenn die Positioniergeschwindigkeit nicht zu dynamisch ist kann man wahrscheinlich mit einer Lichtschranke auskommen. Man lässt den Motor in die betreffende Richtung laufen bis die voreingestellte Anzahl von Impulsen von der Lichtschranke kam und schaltet den Antrieb dann aus bis zum nächsten Laufbefehl. Das läst sich vermutlich recht einfach programmieren und vermeidet einige Probleme einer vollständigen Stellungsregelung.
Als Nachteil müsste man verkraften, dass vielleicht mal ein Impuls mehr überlaufen wird (weil der Schlitten bergab nicht schnell genug zum Stillstand kam) und dass eine ungewollte Verschiebung von außen eventuell nicht richtig erkannt wird.
Um Motor und Batterie zu schonen sollte man erkennen wenn der Schlitten gegen einen Endanschlag gefahren wurde (entweder Endschalter oder eine automatische Abschaltung, wenn beim Verfahren die Impulse für eine bestimmte Zeit ausbleiben).
Lesezeichen