- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hilfe bei Karnaugh-Diagramm und Wahrheitstabelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Also natürlich nur 3 Minterme (die wo y=1) weil sonst komm ich irgendwie durcheinander:
    Es ist ja nicht festgelegt, wo ich w, v und u sowie !w, !v und !u hinschreibe sondern mir überlassen, und wenn ich das einfach zufällig verteile, ist ja nicht gesagt, dass sich wieder diese "Superfelder" bilden. Wie macht man das korrekt?

    Ah habs glaub ich gecheckt, müsst mir nur sagen ob ich richtig liege:
    Wenn jetzt ganz oben links und oben rechts eine 1 ist, dann sind die zusammenhängend, weil es von oben rechts mit einem "schritt" weiter nach rechts wieder zu dem links kommt, oder?
    und natüelich darf ich die w,v und u nicht ganz so anordnen wie ich will, sondern immer so, dass die "zusammenhängen, also nur z.B.
    a) u u !u !u oder
    b) u !u !u u oder
    c) !u u u !u

    stimmt das so?=)
    Geändert von Thor_ (29.09.2012 um 20:34 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Natürlich.
    Du darst die Felder nicht irgendwie anordnen, denn das, was das KV - Diagramm von einer normalen Tabelle unterscheidet, (wo alles einfach irgendwie angeordnet ist), ist die einschrittigkeit.
    Man muss die Felder genau so anordnen, dass wenn du von einem Feld in ein benachbartes gehtst, sich nur eine Eingangsvariable ändert. Die ist es dann auch, die wegfällt, wenn man minimiert.
    Denn die Funktion ist ja 1, ob die Variable nun null ist oder eins, klar? diese Eingangsvariable beeinflusst in diesen beiden Fällen den Ausgang nicht, deshalb kann man sie weglassen. Das ist ja eigentlich die Idee dahinter.

    Wenn du nun einen 4er Block einzeichnest, dann ändern sich zwei Eingangsvariablen, und die Funktion bleibt immer 1, folglich kann man sogar 2 Eingangsvariablen weglassen.

    a) u u !u !u oder
    b) u !u !u u oder
    c) !u u u !u

    stimmt das so?=)

    Ob du jetzt a, b oder c verwendest, hängt davon ab, wie du es bei den anderen Eingangsvariablen gemacht hast.

    Mfg Thegon

Ähnliche Themen

  1. Software: AD Wandler-COM-Diagramm
    Von dremler im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.07.2010, 19:29
  2. 3D-Diagramm in Matlab (Echtzeit)
    Von fat tony im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.12.2009, 11:17
  3. Diagramm auf Grafik display anzeigen. Wie Werte speichern?
    Von mirco99 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.10.2008, 07:41
  4. TTL Logik Wahrheitstabelle
    Von Micha.Berlin im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 22:32
  5. Messwert Diagramm erstellen... aber wie?
    Von raptor_79 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2007, 08:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress