- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Roboterarm selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    28
    So das maestro 12 board bestell ich mir auf jeden fall.Die Teile für das Gestell will ich zum teilvon Lynxmotion kaufen. Als Servos wollte ich das Hitec hs311 oder hs422 nehmen, ein Modelcraft rs2 Servo hab ich schon.Den Greifer will ich bestellen und noch das hier den Rest will ich aus Sperrholz oder Plexiglas sägen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    28
    Ich nehm den Greifer und das Teil dann noch 2 mal das hs422 und noch 4 Billig Servos.Die beiden Hs422 nehm mich für das Schultergelenk. Und dann noch zwi Lynxmotion Federn.Und dann noch was. Was sind Gegenlager und wo kann ich die kaufen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Gegenlager ist einfach ein Begriff für die Lagerung des bewegten Teils an einer weiteren Stelle als nur dem Servohorn, damit die Konstruktion steifer wird. Hier lässt sich das einigermaßen erkennen, was gemeint ist. Entweder, man überlegt sich selbst was dazu oder man sucht sich Teile, die schon Gegenlager integriert haben

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.09.2012
    Beiträge
    9
    Gibt es eigentlich die Möglichkeit an einen Servo ein Getriebe anzuflanschen damit dieser mehr "Kraft" bekommt? Hab zwar noch nix darüber gelesen, aber vielleicht kennt einer eine Möglichkeit. Einen Roboter - Arm selbstbauen, klingt ja verlockend, aber wenn ich ein bissel nachrechne, ist immer die Kraft um etwas zu haben, sei es auch nur das bereits erwähnte gefüllte Glas, immer zu gering.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Kann man vielleicht machen, allerdings nur auf Kosten von Geschwindigkeit und Stellweg. Mal eine kleine Rechnung:
    Gegeben sei ein Servo mit 1 Nm Drehmoment, der 180° Stellbereich hat und diesen in 0,5 s einmal komplett überfahren kann. Bauen wir jetzt eine 1:5 Untersetzung an den Abtrieb an, dann hat der Servo zwar 5 Nm Drehmoment, kann sich aber nur noch 36° weit bewegen. Die Geschwindigkeit wäre beim Originalservo 360°/s, bei unserem neuen Getriebeservo nurnoch 72°/s. Das ist jetzt auch nurmal dazu gedacht, die dabei auftretenden Verhältnismäßigkeiten zu verdeutlichen. Um das auszugleichen, könnte man das Poti an den Abtrieb vom Getriebe bauen oder durch ein Spindelpoti ersetzen, allerdings weiß ich nicht, ob das die Reglerstabilität negativ beeinflussen würde. Mit dem nötigen Know-How könnte man aus allen möglichen Getriebemotoren unter Zuhilfenahme von Poti oder einem anderen Winkelmesssystem und einem Mikrocontroller einen eigenen Servo, der für die Anwendung geeignet ist, bauen, allerdings hat beiweitem nicht jeder dieses Know-How. Da müsste man schon ein wenig Gehirnschmalz reinstecken, um dieses Problem zu lösen.

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Gibt es eigentlich die Möglichkeit an einen Servo ein Getriebe anzuflanschen damit dieser mehr "Kraft" bekommt? Hab zwar noch nix darüber gelesen, aber vielleicht kennt einer eine Möglichkeit.
    Das funktioniert gut. Wenn man das Poti an einer anderen Stelle platziert kann man sogar die orginale Servosteuerung verwenden:

    Bild hier  
    (Aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post334050)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    28
    Als Gegenlager nehm ich das hier und noch irgendwelche Kugellager.Den rest des Arms verschraub ich mit 3mm Gewindestagen und Muttern.Für die originale Servosteuerung bin ich zu geizig und ich glaub das mit dem modifizieren lass ich.
    @Inventor76 wo kann ich mir das grafische Programm herunterladen?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    28
    So erst mal auf eis gelegt wegen den Kosten jetzt wird nen Hexabot draus.

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Raumluftfilter selber bauen?
    Von Comanche im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.01.2011, 17:17
  3. M32 selber bauen
    Von vogel0815 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 09:37
  4. Projekt: Roboterarm selber bauen
    Von fsc.fuchs im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 08:03
  5. roboterarm selber bauen
    Von jagdfalke im Forum Mechanik
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 10:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests