Nun ja, es sollte eben wie gesagt ein Kettentransporter werden und mir ist natürlich auch klar, dass es Alternativen gibt wovon möglicherweise auch einige in so mancher Hinsicht besser sein können, dennoch möchte ich aber ein Kettenlaufwerk verwenden.
Und als solcher sollte er auch hohe Lasten transportieren können.
Und um nun nicht im Dreck zu versinken ist eine große Auflagefläche von Priorität.
Die Masse ist deshalb so hoch, da ich für die Lasten m1=300kg angesezt habe und vorerst mal eine Eigenmasse von m2=100kg angenommen habe.
Hierbei ist natürlich schon einiges an Sicherheit für die dann eigentlich zu transportierenden Lasten inkludiert.

Die Idee mit den Gummiketten gefällt mir ganz gut. Weißt du zufällig auch Anbieter, welche solche Kettenlaufwerke mit Gummiketten anbieten?

Wie auch immer, ich habe nun beschlossen durch empirische Versuche mit einem Modell an dementsprechende Vergleichswerte bezüglich den Leistungsverlusten an den Ketten zu kommen.

mfg
Jebinga