- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Viele Fragen zu Steckern und Kabeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    27
    Danke Jaecko,

    die PSK 254 bei Reichelt sind schon mal ein guter Tipp.

    Wenn man mehrere Boards per I²C-Bus verbinden möchte, geschieht dies ja über mehrere Stecker an einem Kabel. Im Idealfall, wenn alle Boards die selben Anschlüsse verwenden wie z. B. das rn-control, dann wäre das ein 10-adriges Flachbandkabel mit der entsprechenden Anzahl an Pfostensteckern. Leider benutzen aber nicht alle die selben Anschlüsse. Z. B. das MD25 Treiber-Board benutzt 4-polige Anschlüsse für I²C. Mit einem einreihigen Pfostenstecker könnte ich halt einfach einen solchen Stecker in das Flachbandkabel integrieren. Wie sieht das denn bei euch aus, wenn ihr mehrere Boards mit unterschiedlichen Anschlüssen an den I²C-Bus hängt? Benutzt ihr da einzelne Kabel?

    Liebe Grüße,
    Hectic

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    43
    Beiträge
    2.009
    Bei dem einreihigen Stecker ist eh die Frage: Passt der von der Pinanordnung überhaupt aufs Flachbandkabel oder muss man die Adern zuvor noch irgendwie auseinanderfummeln und "umsortieren"?

    Bei Projekten, wo ich verschiedenste Sensoren etc. anschliessen kann, bin ich mittlerweile weg von den 10-pol. Steckern auf die 2-poligen CV-Crimpstecker. Ist zwar ne mögliche grosse Fehlerquelle wenn man falsch rum einsteckt, aber dafür die grösste Flexibilität, da nur irgendwo SCL/SDA und Vcc/GND nebeneinander sein müssen. Sind die auch noch auseinandergerissen, kommt statt einem 2er-Gehäuse einfach 2 1er-Gehäuse hin.
    Hier sieht man links unten die Steckerleisten; schwarz/rot für Stromversorgung, weiss/blau für I2C.
    http://wiki.cihome.de/index.php/Date...adar_radar.jpg

    Bei Projekten, wo ich aber 100% weiss, dass da nix anderes mehr dazukommt, werf ich aber weiterhin die 10-pol. Flachbandkabel drauf. Die sind halt schneller gemacht als auf einzelne Adern die CV-Buchsen draufzucrimpen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    27
    So wie das auf dem Bild aussieht, hast du dir da gleich 'ne Art Verteilerdose/Mehrfachstecker gebaut. Sowas hatte ich für die Stromversorgung des Bots angedacht. Das man das ja quasi mit allem machen kann, kam mir aber nicht in den Sinn. Coole Idee, schöner Roboter. Ich werde das Wochenende noch abwarten (vielleicht weiß ja sonst noch jemand was) und wenn sich kein einreihiger Stecker für Flachbandkabel findet wohl auch sowas wie du gemacht hast probieren.

    Liebe Grüße,
    Hectic

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Ich mache es genauso. Allerdings verwende ich mangels Crimpwerkzeug einfache Buchsenleisten, an denen ich die Kabel anlöte und per Schrumpfschlauch isoliere. Ganz zum Schluss kommt dann noch ein großer Schrumpfschlauch drüber, dann sieht es auch halbwegs professionell aus und gibt der Sache etwas mehr stabilität. Stiftleisten und die zugehörigen Buchsenleisten bekommen zusätzlich auch noch eine Markierung - zum Beispiel mit Lackstift - um sofort zu wissen, wie herum sie eingesteckt werden müssen.
    Grüße
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    43
    Beiträge
    2.009
    Die Crimpkontakte hab ich anfangs auch hingelötet. Ging schon, war halt immer ein ziemliches Gefummel.
    Hab mir dann doch mal ne Crimpzange geleistet und möcht die jetzt nicht mehr hergeben.
    Jetzt wenns noch eine gäbe, wo man die Kabel vorher nicht abisolieren müsste...
    #ifndef MfG
    #define MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Wie teuer war die Zange, wenn ich fragen darf?
    Grüße
    Thomas

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    43
    Beiträge
    2.009
    Waren "nur" 19,95, gibts auch bei CSD.

    Wundert mich immer wieder, dass es da auch Exemplare gibt, bei denen man für die Zange selber nen Grünen hinlegt und für die Crimpeinsätze nochmal jeweils einen...
    #ifndef MfG
    #define MfG

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] viele kleine Platinchen mit Kabeln verbinden
    Von jcrypter im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 08:05
  2. Roboter Anfang. und viele Fragen^^
    Von robonooby im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 10.12.2010, 20:09
  3. Neuland und viele Fragen !
    Von crAy0nd0pe im Forum Robby RP6
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 11:27
  4. PIC...... und viele Fragen.
    Von Driona im Forum PIC Controller
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 09:58
  5. Viele viele Fragen!!!
    Von MasterMelo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 07:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test