- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Pathfinding Roboter Bob

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Also ich verwende bei meinem kleinen Roboter auch die Tamiya Getriebebox. Ich steuere sie über diesen ( http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206 ) Motortreiber an. Der ist recht klein (ca 2x1cm) und ist für die beiden Motoren meiner Meinung nach gerade richtig.
    super
    danke die sieht sehr vielversprechend aus.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Ich habe nocheinmal eine Frage bezüglich des Farbsensors.

    Ist es wirklich fehlerfrei möglich eine Farbe durch einen IR-Sensor zu erkennen?
    Ist es nicht einfacher einen "normalen" rgb-sensor zu verwenden?

    Vielen Dank

    EDIT:

    Da ich mit der Zeit etwas unter Zeitdruck gerate, habe ich nocheinmal ein paar Fragen an euch. Sie mögen evtl. etwas dämlich klingen, aber da dieses mein erstes Robotikprojekt ist, sind sie einfach notwendig

    Der AVR Butterfly wird über eine onboard-Batterie versorgt.
    Versorgt er auch einen Sensor mit Strom oder muss dieser seperat an einen Akku angeschlossen werden und, wenn ja, wie?

    Welchen Sensor könnt Ihr für meine Zwecke empfehlen? (Rot, Grün, Blau, Weiß erkennen)
    Kann ein solcher Sensor ohne jegliche weitere Bauteile an den Butterfly angeschlossen werden?

    Die empfohlene Motorsteuerung von RN benötigt eine Logigspannung und eine Betriebsspannung für die Motoren.
    Kann ich für beide den selben 6V oder 4,8V Akku verwenden?

    Habt ihr einen Tipp, wie ich die Position der Punkte auf der schwarzen Fläche, wenn sie gefunden wurden, festhalten kann?

    Ich hoffe Ihr könnt und möchtet mir weiterhelfen

    Zur Zeit sieht meine Materialliste folgendermaßen aus:

    - Tamiya Twin Motor
    - RN Motorsteuerung http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206
    - AVR Butterfly
    - 4,8V oder 6V Akku
    - Chassis und Räder
    - Farbsensor
    - div. Stecker und Stiftleisten

    Fehlt noch irgendwo etwas?

    EDIT 2:
    Ich habe mich dazu entschieden die Position des Roboters auf dem Feld mittels zweier Ultraschallsensoren zu ermitteln.
    Rechtwinklig zueinander angeordnet mächte ich so X und Y position bestimmen. Zur Bestimmung seiner Postion richtet sich der Roboter immer wieder in eine Richtung. Die Weiße Linie, die das Feld umrandet wird durch eine Mauer ersetzt.
    Könnt ihr preiswerte Sensoren für eine Entfernung von ca. 1m empfehlen?
    Kann ich mittels zwei Getriebemotoren überhaupt eine exakte 90° Kurve durchführen bzw. kann ich die Ausrichtung irgendwie kontrollieren?

    Vielen Dank
    Geändert von -Bob- (19.09.2012 um 10:02 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    108
    Zur Motoransteuerung kann ich dir vorweg ein paar Infos geben, da ich mich jetzt selbst einige Zeit mit der gespielt habe.

    Du brauchst auf jeden fall 6 Signalleitungen, von denen 2 PWM und 4 digital (ein, aus) sind. Mit denen steuerst du dann direkt die Motoren an.
    Deinen Controller betreibst du ja nehm ich an mit entweder 5V oder 3,3V, wie das halt so üblich ist. Da du die Motoren aber auch mit weit höherer Spannung (ich glaub 36V maximal waren das) betreiben kannst, ist hier ein extra Anschluss am Motortreiber vorhanden. Wenn du die Motoren aber mit der Controllerspannung betreiben möchtest, schließt du die VCC und die VMOT einfach zusammen.
    Es wird zwar dringend empfohlen für die Motorspannung eine eigene Energiequelle zu verwenden (also eigene Batterie), ich hab das jedoch aus Platzgründen und zu Testzwecken jetzt mal über die gleiche Spannungsquelle laufen lassen und es funktioniert problemlos.

    Außerdem hast du noch den Standby-Pin, über den kannst du, wenn du das möchtest, den Motortreiber komplett ausschalten. Soll heißen, wenn der Standby aktiv ist dann reagieren die Motoren auch dann nicht, wenn du ein Signal an den Motortreiber sendest. Du kannst in dem Fall also die 6 Signalleitungen die sonst die Motoren ansprechen für etwas anderes Nutzen, solange sich dein Roboter nicht bewegt.
    Wenn du den Standby nicht nutzen willst, schließt du den Standby-Pin einfach mit einem 1k Ohm Widerstand an die VCC, schon ist der Standby dauerhaft deaktiviert.


    Zum Festhalten der Punkte auf deiner (rechteckigen?) Testfläche sehe ich mehrere Möglichkeiten.

    1.) könntest du eine Matrix für die Testfläche eintragen die dann jedem Bereich (10x10cm oder noch kleiner) eine 0 zuordnet wenn hier kein Punkt ist, eine 1 Für den Startpunkt, eine 2 für Wegpunkt und eine 3 für Zielpunkt. Problem dabei ist halt, das eventuelle Ungenauigkeiten im Abfahren der Fläche sich aufsummieren könnten und die 1, 2, 3 dann eventuell um Kästchen "verrutscht" und dann nicht richtig gespeichert wird. Könnte aber eventuell ein erster Ansatzpunkt sein um den Roboter mal ungefähr in die richtige Gegend zu bekommen und dort dann den Punkt zu suchen.

    2.) könntest du an den entsprechenden Punkten so eine Art kleiner "Wegmarken" abladen, eventuell eine leuchtende LED an einer Batterie oder ähnliches. Wenn du dann am Punkt 1 (grünes lämpchen) Stehst, dreht sich der Roboter (oder einen Sensor) und sucht den Wegpunkt 2 (rotes lämpchen) und fahrt dann dort hin, an Wegpunkt 2 sucht er dann entsprechend das nächste Lämpchen und so weiter.

    3.) könntest du an jedem Wegpunkt (beim erstmaligen Auffinden) eine entsprechende Lage anhand von Referenzpunkten merken. Stichwort hierfür wäre dann wohl Triangulation.

    Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten die mir jetzt nicht sofort einfallen.
    Auf jeden fall bräuchtest du für jede dieser Methoden noch weitere Sensoren an deinem Bot.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Du kannst mit einem einfachen (Gleichstrom)Getriebe keine genaue 90° Drehung durchführen, noch die differenz dazu feststellen. Entweder benutzt Du Schrittmoteren, auch gerne mit Getriebe, oder Du benötigst noch Odometrie um festzustellen wie weit und schnell sich deine Räder drehen. Aber auch damit allein ist nicht sicher gestellt das dein Bot sich korrekt dreht. Das ist dann der Schlupf der irgendwie auch noch gemessen werden müsste - z.B. ein Kompass könnte das Problem beheben.

    Also gibt es einen weißen Rand?

    Was bnedeutet Dir rennt die Zeit davon? ...möchtest Du morgen fertig sein? ...denke das wird nichts.

    Viel Erfolg und nicht aufgeben
    Geändert von HeXPloreR (19.09.2012 um 11:59 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Danke an euch beide für die ausführlichen Antworten

    Wenigstens bin ich nun nichtmehr so extrem unwissend, was den motortreiber betrifft.
    Ich denke dass ich die Positionsprüfung mit den 2 Ultraschallabstandssensoren durchführen werde.

    Die Sache mit dem Kompass ist ein super tipp, danke. Kannst du simple Fertigmodule empfehlen?

    Fertig sein mit der Geschichte sollte ich Zeitnah, wenn's glatt läuft in ca. einem Monat.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    108
    Also ich hab jetzt auf die schnelle nur 2 Fertigmodule gefunden:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=137

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=228

    Frag mich dazu aber nicht wie gut die sind, wie man sie anspricht etc, habe mit den beiden Modulen leider auch keinerlei Erfahrung.
    Außerdem weiß ich auch nicht wie Präzise die sind, weil ja bei beiden eine Genauigkeit von 3-4 Grad angegeben ist.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Also ich hab jetzt auf die schnelle nur 2 Fertigmodule gefunden:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=137

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=228

    Frag mich dazu aber nicht wie gut die sind, wie man sie anspricht etc, habe mit den beiden Modulen leider auch keinerlei Erfahrung.
    Außerdem weiß ich auch nicht wie Präzise die sind, weil ja bei beiden eine Genauigkeit von 3-4 Grad angegeben ist.
    Ich habe grade nocheinmal nachgesehen und denke, dass die Anzahl der Ports des Butterfly nicht für derart viele Sensoren ausreicht.
    Grade kam mir eine Idee, wie alles mit Einschränkungen nur mit dem Farbsensor machbar wäre:

    Ich ziehe eine Linie in Schlangenform über das gesamte Feld. Dann teile ich das Feld, wie du vorgeschlagen hast, in ein Raster ein.
    Bei einem Feld von meinetwegen 100cm * 100cm Größe in 100 Felder. Diese Felder werden natürlich alle von der Linie durchzogen.
    Ist in dem Feld kein Wegpunkt, dann ist auf der Linie in dem Feld ein gelber Punkt. Ist dort ein Wegpunkt, so ist dort ein Schwarzer Punkt.
    Ich kann dem Roboter dadurch die Position jedes der 100 Punkte einprogrammieren. Es ließe sich dann auch Winkel zwischen den Punkten berechnet werden, zu denen gedreht werden muss.

    Das einzige, dass neben dem Farbsensor dann noch benötigt wird ist ein Sensor, der den Drehwinkel überprüft.
    Geht das Über ein Zahnrad mit Taster, der die Zähne mitzählt?

    Was haltet ihr von der Idee?

    Viele Grüße
    bob

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Oktopus-Roboter wird farbig und kann sich tarnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2012, 15:40
  2. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  3. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  4. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  5. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress