- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Pathfinding Roboter Bob

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14

    Pathfinding Roboter Bob

    Moin zusammen,

    zwecks Facharbeit arbeite ich momentan an einen Pathfinding Roboter namens Bob.

    Er soll eine Schwarze Fläche abfahren und dort nach aufgeklebten Punkten suchen.

    Blau: Wegpunkt
    Rot: Zielpunkt
    Grün: Startpunkt

    Nach dem erfassen der Punkte soll der kürzeste Weg von Grün über Weiße Punkte zu Rot errechnet werden und dann abgefahren werden.

    Den Kopf des ganzen bildet der AVR Butterfly.
    Kann ich zum erfassen der Farben folgenden Sensor verwenden?
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

    Ich hänge momentan bei dem Absuchen des Feldes fest.
    Wie lasse ich Bob am besten die Fläche abfahren, ohne, dass er sie verlässt aber trotzdem alle Punkte erwischt?

    Vielen Dank und Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Odometrie ist das Stichwort. Damit kann der Robby eine bestimmte Strecke abfahren. Aber die Positionsfehler werden auch aufaddiert, so benotigen sie dan auch noch eine zusatzliches System um diese Fehler zu corrigieren. Die Farbpunkte ist eine Moglichkeit um die Fehler zuruck auf 0 zu setzen.
    Moglicherweise hat den AVR Butterfly nicht genugend freie Pins um das alles moglich zu machen. Wie gross sind die Punkte in Verhaltnis zu Robby ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    zum Problem das die Fläche möglicherweise verlassen wird: Ziehe einen weißen Rand um die schwarze Fläche, da du keine weißen Punkte suchst kannst Du damit feststellen ob die schwarze Fläche verlassen wird. Wenn diese Möglichkeit ausscheidet hilft wohl nur noch eine Wand.
    Der Farbsensor von C ist möglicherweise schon etwas kompliziert auszuwerten, es mag aber damit gehen. Dennoch würd ich einen einfache IR-Sensor Lösung (z.B IS471F) vorziehen. Du möchtetst ja nicht herrausfinden wie blau dein blauer Punkt ist, sondern ob es ein Blauer oder Grüner ist. Da schwarz das Licht weniger reflektiert als deine Farbpunkte kann man damit denn Unterschied messen und damit rückschliessen auf welchen Punkt (Farbe) man sich befindet. Und der weiße Rand ist damit auch gut zu finden -> maximum Reflektion.
    Zum absuchen und genauere Odometrie kann ich leider nichts sagen.
    Geändert von HeXPloreR (16.09.2012 um 09:47 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Meinst du, dass die daten des Farbsensors so komplex sind? Liefert er nicht für jeden Kanal (RGB) einen Wert?
    EDIT:
    Diesen Sensor kann ich nciht verwenden, da erst nach Abgabetermin lieferbar =/

    Wie viele Pins werden denn benötigt, um 2 Getiebemotoren und den von mir genannten Farbsensor anzusteuern?
    Die Pins sollen ca. 1,5 cm im Durchmesser haben, der roboter ist ca. 20 cm lang, 10 cm breit und die Höhe ist noch unbekannt.

    Zur Odometrie lässt sich dann sicher was im Netz finden.

    Zur Ansteuerung des Motors habe ich dann nocheinmal eine Frage.
    Ich habe mir folgenden Doppelgetriebemotor beschafft:
    Tamiya 70097
    http://www.watterott.com/de/Dual-Motor-Getriebebox

    Betriebsspannung 3-6V

    Ich würde gern eine Motoransteuerung nach dem Bausteinprinzip nehmen.
    Könnt ihr eine passende empfehlen?

    Viele Grüße
    Geändert von -Bob- (16.09.2012 um 19:26 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    108
    Also ich verwende bei meinem kleinen Roboter auch die Tamiya Getriebebox. Ich steuere sie über diesen ( http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206 ) Motortreiber an. Der ist recht klein (ca 2x1cm) und ist für die beiden Motoren meiner Meinung nach gerade richtig.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von ijjiij Beitrag anzeigen
    Also ich verwende bei meinem kleinen Roboter auch die Tamiya Getriebebox. Ich steuere sie über diesen ( http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=206 ) Motortreiber an. Der ist recht klein (ca 2x1cm) und ist für die beiden Motoren meiner Meinung nach gerade richtig.
    super
    danke die sieht sehr vielversprechend aus.

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Oktopus-Roboter wird farbig und kann sich tarnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2012, 15:40
  2. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  3. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  4. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  5. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress