- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Spannungsverstärkung mV auf maximal 3,3V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Wenn Du etwas "Gutes" möchtest, dann schau Dir mal bitte den LTC2053 von Linear Technology an. Der ist quasi wie dafür gemacht.
    Ich habe den selbst in meinen Druckmessgeräten eingebaut und kann nur sagen. Absolut super.
    Ich habe Verstärkungen von Faktor 1000 völlig ohne Probleme. Auch mit 3,3 Volt Versorgung.
    Den gibt es leider nur in einer SMD Version. Zum Beispiel bei Farnell:
    http://de.farnell.com/linear-technol...op8/dp/1330912

    Um die volle Aussteuerung zu erhalten sollte er wie folgt beschaltet werden: (siehe Anhang)
    Wenn dein Controller die Möglichkeit bietet die positive und negative Referenz des ADU Converters zu beschalten, dann legen wir VREF+ über den Widerstand R1 etwas unter die eigentliche Versorgungsspannung.
    Mit R2 wird VREF- etwas über den 0 Punkt (Masse) gelegt. Sinn und Zweck dieser Übung ist, das der OP nicht bis nach oben und unten den vollen Hub an Ausgangsspnnung bereitstellen kann.
    Er kommt nur bis ca. 20mV am Ausgang über NUll und nur ca. bis 150mV unter seine eigentliche Versorgungsspannung.
    Durch den künstlich erzeugten Offset ist es nun möglich den vollen Hub auszunutzen. Das bedeutet bei einem 10 Bit Wandler bekommt man wirklich Werte von 0..1023
    ohne diesem Vorgehen wird man nicht bis 0 herunter kommen und ebenso auch nicht bis 1023.
    Wie gross die Widerstande R1 und R2 nun sein müssen hängt vom Innenwiderstand des Drucksensors ab.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Instrumentation_LTC2053.jpg   LTC_2053.jpg  
    Geändert von Siro (19.09.2012 um 21:17 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    15
    Hey,

    Siro, deine Schaltung hat mich dazu gebracht mir das Datenblatt nochmals genauer anzuschauen, ob mein µC positive und negative Referenz hat. Hat er leider nicht, dafür habe ich was anderes tolles gefunden:

    Der hat einen internen Verstärker mit 1x - 64x!!!
    Zum nachlesen: http://www.atmel.com/Images/doc8077.pdf in Abschnitt 25.3.2 (Differential input with gain)

    Ich weiß, das hätte mir auch vorher auffallen können (Asche über mein Haupt und wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil), aber könnte man nicht auch einfach den Verwenden? Mit einer Verstärkung von 64 wird zwar nicht die gesammte Breite ausgenutzt, aber man könnte dann ja entsprechend mit einem Offset rechnen, was implementierungsmäßig ja nicht so den Aufwand darstellen würde.

    Wenn Ich den Sensor also mit 3,3V betreiben würde, dann müsste ich ja einen maximum Ausgang von ca 31mV erhalten und minimal sowas um ca 27mV. Wenn man jetzt eine Verstärkung von 64 nimmt, müsste das ja entsprechend maximum sowas um 2V ergeben und minimum 1,7V. ich weiß, ist jetzt nicht soooo die hammer Differenz, aber bei einer 8 bit auflösung müsste das ja reichen. Außerdem habe ich ja, wenn ich 021aet04 richtig verstanden habe sowieso nur ein positives Signal, so dass ich entsprechend Out- weglassen kann und stattdessen den zweiten Eingang des Verstärkers auf Masse ziehen kann, wodurch die Differenz ja größer werden müsste.

    Aber ich denke früher oder später wird es auf einen von euren Vorschlägen rauslaufen um genauer zu werden.

    Also nochmal ein ganz großes SRY, dass ich das Datenblatt nicht aufmerksam genug gelesen habe. Aber zu meiner Theorie mit dem Anschluss dürft ihr euch trotzdem gerne äußern

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das mit dem Differenzeingang wird schon gehen. Allerdings muss man auch wirklich 2 Eingänge des µC nutzen und mit dem Sensor verbinden, denn das Signal vom Sensor ist zwischen den beiden Eingängen, nicht nach GND. Wenn man nur einen der Ausgänge nutzt wird das Signal kleiner, denn die beiden Ausgänge verschieben sich in unterschiedliche Richtungen. So weit ich das kenne geht der interne Gain bei den AVRs auch nur für die Differenzeingänge - es geht also auch am µC nicht anders.

    Wenn es sein muss, könnte man den Bereich noch etwas anpassen, indem man als Ref. Spannung nicht die vollen 3,3 V nimmt, sondern neu einen Teil (z.B. 2/3). Wirklich nötig ist das aber auch nicht - das kann auch so für 10 Bit Auflösung (nicht Genauigkeit) reichen, vor allem, wenn man den Sensor mehrmals ausließt. Wenn es genauer werden soll, wäre ein externer AD mit mehr Auflösung und Differenzeingang die Logische Lösung, ggf. auch ohne Verstärkung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich hab mal eben das Datenblatt vom Controller überflogen
    Im Datenbaltt Seite 291 Punkt 25.3.2
    ist es ja schematisch dargestellt, Differential und Gain
    Das sieht doch gut aus. Zudem hast Du eine 12 Bit Auflösung.
    Wie Besserwessi schon beschrieben hat must Du natürlich dann 2 Eingänge benutzen.
    Meiner Meinung nach müste man den Sensor direkt anschliessen können.
    ADC0 Positive mit dem Sensor laut Datenblat RPO-Serie Pin 4(-)
    ADC4 Negative mit dem Sensor laut Datenblat RPO-Serie Pin 2(+)
    Was den Offset oder Genauigkeit angeht: Dies würde ich sowiso mittels Software korrigieren/kalibrieren.
    Es könnte evtl. sein, dass es eine gewisse Unlinearität gitb, weil der Sensorausgnag relativ hochohmig ist. 1 bis 3 KOhm.
    Da bin ich mir jetzt aber nicht ganz sicher.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2012
    Beiträge
    15
    Hey Siro,

    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    ADC0 Positive mit dem Sensor laut Datenblat RPO-Serie Pin 4(-)
    ADC4 Negative mit dem Sensor laut Datenblat RPO-Serie Pin 2(+)
    .
    Sollte das nicht wenn dann anders herum angeschlossen werden?
    Pin 2 des Sensors ist + und damit sollte der doch auch an Pin 0 des µCs (also ADC0) und entsprechend anders herum dann Pin 4 des Sensors an den Negative (ADC4).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der Ausgangswiderstand des Sensors stört, können Kondensatoren (z.B. 100 nF) helfen das Signal zu puffern. Allerdings kann man dann keine sehr schnellen Änderungen des Signals mehr messen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Oh, entschuldge, das ist etwas verwirrend im Datenblatt:

    25.3.1 Diffential input
    ADC0..3 as negativ input

    25.3.2 Differential mit gain
    ADC4..7 as negativ input

    Da Du ja mit Gain arbeiten willst, hast Du natürlich recht. Der negative vom Sensor ist dann ADC4

    Sorry und ein schönes Wochenend
    Siro
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Diff_input_gain.jpg  
    Geändert von Siro (21.09.2012 um 14:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Lager mit D= 6mm und d= maximal
    Von Involut im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.07.2010, 17:58
  2. Maximal wert einteilen
    Von Carlos31 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 21:55
  3. PT100 Temperatur Messung und Spannungsverstärkung über OPV
    Von bigjesus im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 10:37
  4. Transistorverstärker Spannungsverstärkung
    Von Benji im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2006, 07:42
  5. wieviel ram maximal an avr?
    Von malthy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 14:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress