- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Linie verfolgen

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.01.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    8
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn du Fotowiderstände verwenden willst, wirst du den Untergrund mit LEDs beleuchten müssen, um gute Ergebnisse zu erhalten.
    Mit dem Fotowiderstand würde ich einen Spannungsteiler bauen und die Spannung zwischen den beiden Widerständen (und GND) mit einem Komparator auswerten. Wenn du einen Controller mit Schmitt-Trigger-Eingängen verwendest, kannst du den Komparator natürlich auch weg lassen. Die Sensoren per ADC auszuwerten, finde ich auch etwas übertrieben. Da ist es einfacher den Sensor mit einer Blende vor Fremdlicht zu schützen.
    Die Anzahl der Sensoren hängt schliesslich davon ab, welche Linienverläufe du erkennen willst. Zur Verfolgung einer unverzweigten Linie reichen zwei Sensoren. Soll der Roboter jedoch auch Abzweigungen erkennen, so braucht er mindestens vier. Mehr Sensoren zu verwenden bedeutet übrigens nicht unbedingt, dass die Linie einfacher verfolgt werden kann! Die einzelnen Zustände, welche du berücksichtigen musst, steigen mit zunehmender Sensorzahl sehr schnell

    Lukas

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Hallo,

    ich habe bei Caty drei SFH9210 (Reflexlichtschranke) verwendet. Datenblatt:http://www.osram.convergy.de/scripts...p?CLSOID=10054
    Mit dem Ausgang gehe ich an einen A/D Wandlerport meines µP. Funktioniert eigentlich sehr gut. Aber frag mich nicht wo du die Teile kaufen kannst.
    mfg
    Judgeman

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Also jeweils ein AD-Port?

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Entschuldige, war nicht gut formuliert.

    Es ist für jede Lichtschranke ein A/D-Port nötig. Vorteil gegenüber einstellen mit Poti ist, dass auch bei wechselndem Untergrund durch eine einfache Anpassung des Programms die Erkennung wieder funktioniert.
    mfg
    Judgeman

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.01.2004
    Ort
    z.Zt. Istanbul
    Alter
    68
    Beiträge
    108
    Hallo,
    ich bin zwar etwas spät dran aber bin nicht an die Höflichkeit des Admins Kjion gebunden. Deshalb schau mal hier nach:

    http://www.kreatives-chaos.com/index...e=liniensensor

    Da wurde schon eine funktionsfähige Schaltung angeboten.

    Das Problem "Fremdlicht" kann man IMHO beseitigen, indem man
    die Fotowiderstände (? Wieso keine Fototransistoren?) direkt unter die Achse des Bot montiert (wo soll da Fremdlicht herkommen?). Da gehören sie ja eigentlich hin da dann die Steuerung einfacher geht.

    Gruß
    REB

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Hi,

    ich bin zwar etwas spät dran aber bin nicht an die Höflichkeit des Admins Kjion gebunden.
    Was meinst du damit ?? Ich bin übrigens nicht Admin
    Stimmt schon den Link hatte ich vergessen

    Das ist aber nur der erste Teil, es fehlt noch die Auswertung der Signale. Dazu sollte man sich einfach einen Spannungsteiler mit den Fototransitoren aufbauen ( Widerstände müssen relativ groß sein, einfach mal ausprobieren ) und dessen Signal dann an einen Schmitttriger führen. Die Platine dazu ist noch nicht ganz fertig, deshalb steht sie noch nicht auf meiner HP.

    Gegen Fremdlicht kann man sich auch einfach eine Art Schürze um die Sensoren bauen. Das funktioniert auch sehr gut...

    MfG Kjion

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen