- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Motorabschaltung über Stromstärke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Motorabschaltung über Stromstärke

    Hallo Robo-Experten,

    ich bin ein blutiger Anfänger und dachte, dass ihr mir sicher weiterhelfen könnt.

    Ich habe einen 24V Motor der ca. 0,4Ampere zieht, der wird über meine SPS angesteuert.
    Nun meine Frage: Was brauch ich damit der Motor wenn er zuviel Ampere zieht ... also irgendwo aufläuft ... einfach abschaltet ?

    Ich weiß das es teure Grenzwert Relais gibt die die Stromstärke auslesen udgl..
    Ich bräuchte ca. so etwas http://www.schalk.de/motorsteuerunge...es/mur-u1.html
    nur ohne Umschlatrelais, denn die habe ich schon selbst eingebaut.

    Hätte jemand einen Tipp für mich ?

    LG ToM

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wilkommen im Forum,
    was willst du genau machen? Sollte es eine profesionellere Version sein oder eher im Privatenumfeld (Hobbybereich) verwendet werden?

    Man kann einen einfachen Komparator verwenden. Eine Referenz einstellen/vorgeben (z.B. mit Poti) und als Kenngröße den Motorstrom (über Shunt). Ist der Strom über der Referenz schaltet der Komparator auf 1, darunter schaltet er auf 0. Du musst nur auf die richtige Spannung achten.

    MfG Hannes

  3. #3
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Dabei sollte noch bedacht werden, dass die Motoren beim Anlauf hohe Ströme ziehen. Diese Zeit sollte man dann evtl. im Programm überbrückt werden.

    Ansonsten ist die vorgeschlagene Lösung von Hannes so die am meisten verbreitete.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte auch das anstatt µC mit Schalter ausprobieren: http://www.rn-wissen.de/index.php/Se...rekte_Sensoren . Dabei den Anlaufstrom "schluckt" der Elko (C).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das mit den Anlaufströmen ist natürlich ein Problem. Es gibt 2 Möglichkeiten wie man eine Verzögerung realisiert. Entweder man baut eine bestimmte Zeit im Programm ein (z.B. wenn Motor ein für eine bestimmte Zeit den Eingang "Überstrom" ignorieren) oder man erzeugt Hardwaremäßig eine Verzögerung (mit einem Widerstand und einen Kondensator). Der Nachteil dieser Methode ist das man immer diese Verzögerung hat. Man könnte aber auch die Referenz erst beim einschalten des Motors aktivieren und diese mittels Kondensators verzögern.

    Die einfachste Variante wird allerdings sein das du es mit dem Programm verzögerst.

    PS: Was wird das oder sollte es werden?

    MfG Hannes

  6. #6
    Hi @alle

    danke für die raschen Antworten. Es sollte einfach nur ein Raffstore Antrieb sein. Die laufen schon, aber bei einer Fehlsteuerung würden die nicht abschalten oder zu lange auflaufen. Es ist also eher Hobbybereich. Das mit dem Komparator klingt ganz gut. Bei Reichelt gibt es eine große Auswahl jedoch keine 24V. Was würdest du ihr empfehlen ?

    LG ToM

Ähnliche Themen

  1. Spannung und Stromstärke messen
    Von extremesports im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 18:43
  2. Frage zur Stromstärke
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:43
  3. Stromstärke überwachen
    Von jeffrey im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 06:26
  4. Sensorsignal als Stromstärke
    Von farmerjo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:23
  5. [ERLEDIGT] Stromstärke RCX
    Von Mikulcak im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress