- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Motorabschaltung über Stromstärke

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Anzeige

    Powerstation Test
    Was willst du genau machen?
    Der 293 würde funktionieren. Ich würde die beiden Endstufen (Ausgänge) paralell schalten. Du kannst die H-Brücke auch diskret mit Transistoren oder Fets aufbauen.
    Was findest du nicht? https://www.google.at/search?client=...hannel=suggest
    Der 2te (http://de.wikipedia.org/wiki/Komparator_(Analogtechnik)) und 3te (http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311261.htm) Link sollten schon reichen. Dort ist die Funktion, der Schaltplan,... erklärt.

    Du kannst auch LTSpice verwenden. Das ist ein Simulationsprogramm für analoge (und teilweise digitale) Schaltungen. Es gibt viele ICs (von Komparatoren bis Schaltwandler ICs). Das Programm ist kostenlos.

    MfG Hannes

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo Hannes,

    danke für die schnelle Antwort.

    Die Links kenne ich, nur leider verstehe ich sie nicht.
    Ich habe mal eine Skizze gemacht um mein "Probelm" ein wenig einzugrenzen

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	22
Größe:	31,1 KB
ID:	23487


    Gruß

    Jürgen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Von Pin 4 und 7 des L293 muss noch ein Widerstand mit etwa 1Ohm nach GND.
    Der Schleifer des Poti geht auf den OP, unten GND und oben +5V.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo Hubert,

    Danke für die Antwort.

    Welchen Komparator würdest Du denn empfehlen.

    Gruß

    Jürgen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Jeder OP der mit 5V single Supply funktioniert, wie ein LM358. Sehr groß sind die Anforderungen ja nicht.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Hallo Hubert,

    OK nehm ich.

    Auf der Seite http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung
    steht was von "Strommessung mittels Stunt, Tiefpassfilter und Operationsverstärker"
    Was ist ein "Tiefpassfilter". Wenn der Plan stimmt dann sollte das der Wiederstand R2 sein. Stimmt das.

    Gruß

    Jürgen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Strommessung ist auf der Seite im RN-Wissen schon ganz gut beschrieben. http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...euerten_Motors
    Der Tiefpassfilter wird von R2 und C1 gebildet. Der Filter sorgt dafür das der µC nur den mittleren Strom über einen Zeitraum von etwa 10 ms sieht, und damit nicht jede kurze Störung.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Danke Besserwessi,

    dann kommt am LM358 0 oder 5V herraus (I/O)? Also je nachdem

    Gruß

    Jürgen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der Schaltung kommt noch eine analoge Spannung raus, etwa 0 V bei Strom 0 und bis etwa 3-3,5 V bei maximalem Strom. Die meisten µC interpretieren das Signal an einem digitalen Eingang so, das ab etwa 2,5-3 V ein High erkannt wird, und unter 2-2,5 V ein Low. Dazwischen hat man ggf. etwas Hysterese.

    Man könnte auch die OP Schaltung etwas anpassen, das da gleich ein mehr oder weniger Digitales Signal raus kommt. Der OP bekommt dazu keine Rückkopplung mehr, sondern der Widerstand geht direkt an eine Ref. Spannung bzw. 5 V und wird entsprechend angepasst.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2012
    Beiträge
    30
    Schade, könnteste Du mir zeigen wie ich das machen soll?

    So gehts dann ja leider nicht.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	11
Größe:	45,6 KB
ID:	23501

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Spannung und Stromstärke messen
    Von extremesports im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 18:43
  2. Frage zur Stromstärke
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 20:43
  3. Stromstärke überwachen
    Von jeffrey im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 06:26
  4. Sensorsignal als Stromstärke
    Von farmerjo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:23
  5. [ERLEDIGT] Stromstärke RCX
    Von Mikulcak im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.08.2004, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests