Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
... Kanal 1 und 2 auf 0 ist der Motor im Freilauf, werden beide Kanäle auf 1 gesetzt wird der Motor gebremst ...
Hallo Hubert,

mir waren schon früher drei Zustände bei den Motortreibern aufgefallen - schon beim MiniD0 mit dem L293D - wie am RNControl. Derzeit habe ich ne Platine mit zwei VNH2SP30 als Motortreiber und da stelle ich beim Test folgendes fest:
- Beide Kanäle auf 0 - die Drehzahl geht rasch auf Null, der Motor wird schnell langsamer
- Beide Kanäle auf 0 - die Drehzahl geht abrupt auf Null, der Motor steht fast augenblicklich
- Beide Kanäle auf 0/1 bzw 1/0 UND PWM auf 0 - der Motor läuft "geruhsam" aus

Dazu kommt natürlich noch der vierte Zustand, den ich schon früher mit Sprungantworten ausgemessen und hier vorgestellt hatte:
- Beide Kanäle auf 0/1 bzw 1/0 und PWM auf "Gegenschub". Hier muss aber auf Stillstand geprüft werden, damit das Vehikel nicht in die Gegenrichtung abdampft (erinnert mich deutlich an entsprechende Bremsmanöver bei meinen Segeltörns).

Nun würde ich den dritten Fall - Motor läuft "geruhsam" aus - wie beim Auto (und um den von Dir benutzten Begriff "Freilauf" zu umgehen) als Leerlauf bezeichnen dort läuft das Fahrzeug einfach aus (aber am Berg einfach runter). Interessant ist das allemal, ich werde bei passender Gelegenheit mal alle vier Zustände ausmessen und die Sprungantworten dazu vorstellen. Immerhin ist das rechtzeitige Abbremsen bei Fahrrobotern wichtig, daher finde ich die Abstufung der einzelnen Verfahren und deren quantitativen Unterschiede schon von Interesse.