Die alte Technik war viel robuster, das dürfte aber daran liegen das man früher etwas mehr Reserve eingerechnet hat als heute. Somit hat es weniger Probleme gegeben.
Heute ist alles ziemlich knapp berechnet, damit die Technik gerade so die Leistung aushällt (wegen Preis?). Auch ist die Komplexität extrem gestiegen und die Entwickler haben weniger Zeit (bis zum "Verkaufsstart"), was ebenfalls zu einer höheren Anfälligkeit der Technik führt.
In der Firma arbeiten wir noch viel mit Stromrichter,... (wie z.B. die Siemens Simoreg). Die alten (aus den 80ziger Jahren in reiner Analogtechnik) funktionieren heute noch die Meisten (abgesehen vom gelegentlichen Thyristortausch, manchmal auch Probleme mit den Steuerplatinen, das aber eher selten).
Bei einem kurzen Stromausfall (unter 1-2s) auf einer Phase laufen die alten ohne irgendetwas weiter, die neuen mit Digitalsteuerung gehen auf Störung, die Maschine steht. Ein weiterer Vorteil ist bei den alten das man einfach wieder Anfahren kann. Bei den neuen muss man normalerweise den Schaltschrank öffnen und händisch quittieren bzw aussichern und wieder einsichern.
MfG Hannes
Lesezeichen