1234567890
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:22 Uhr)
i_make_it du hast 100 Punkte
Ich muss in 3 Wochen meine Abschlussarbeit abgeben. Darum auch diese Verzweiflung.
Meine eigentliche Aufgabe ist es, sowas ähnliches hier zu machen:
http://www.youtube.com/watch?v=6pOPEEoolb0
Nur dass ich ihn Pucks sortieren lasse. Er hat also noch ein paar mehr Liniensensoren, mit denen er die Pucks abtastet und je nach Farbe an eine bestimmte Stelle sortiert. Zusätzlich werde ich IR-Sensoren anschließen, damit er im Fall der Fälle auch Hindernissen ausweichen kann
Die Radencoder waren einfach schon im Haus und ich sollte sie integrieren. Da mir jetzt aber die Zeit davon läuft, steht das erst mal hinten an.
In der kurzen Zeit, kann ich mich da einfach nicht so leicht einarbeiten denk ich.. Ich hab das zwar in irgendeiner Vorlesung schon mal gehört, aber nicht so ausführlich...
Jedes Mal alle Verbrauchen abziehen ist natürlich extrem umständlich. Also mach ich am besten zusätzlich einfach den Akku dran oder?
Es kann sein, dass ich den immer abgezogen habe, um "Strom zu sparen". Das Ding hat nämlich keine Anzeige wie voll es ist und man muss immer auf gut Glück laden....
Diese Entstörmasnahmen wären natürlich auch für die Uni die langfristigste Lösung.. wenn sie das Teil irgendwann nochmal benutzen sollen
Aber auch dafür fehlt mir momentan der Ansprechpartner![]()
Potentialausgleich mache ich wie richtig?
(Bei meinen ganzen Fragen, frage ich mich langsam, was ich die letzten Jahre studiert habe)
@oberallgeier: Spaß macht das ganze unter solchem Zeitdruck leider keinen mehr...
Hübsches Thema. Doch - das könnte mich auch interessieren.
Na ja, es wird zwar viel studiert, manchmal lernt man auch wie man lernt - aber die Wiederauffindbarkeit des Wissens wird eher selten gelehrt/gelernt und auch nicht allzu häufig geübt. Stimmt schon - aber diese Fähigkeit ist ziemlich was wert . . .
Das ist eher eine einfache Sache: üblich ist es, alle GND-Potentiale auf gleiches Niveau zu bringen, sprich: alle GND der verschiedenen Stromquellen miteinander verbinden. Fallstricke gibts, wenn mal mehrere Stromquellen da sind, die aus dem Netz gespeist werden. Wir nehmen mal leichtfertigerweise an, dass das hier nicht zutrifft (trifft ja eher selten zu).
Solltest Du noch Zeit finden, dann könntest Du meinen Code angucken für die Motoransteuerung (klick mal). Das ist alles ohne lib, daher auch etwas durchsichtiger als manche librarygstützten Quellen. Target ist bei mir auch kein mega16 sondern ein mega168 bzw. ~328p. Dazu eben auch den Code für meine Motoren - das Beispiel aber nur einen Motor - etwa im dritten Codefenster "Regelungsroutine für Motor 12" (klick). Die Kommentare sind eher umfangreich - da hoffe ich, dass damit die Verständlichkeit gut ist.
Bei Fragen helfe ich natürlich gerne wenn ich kann.
Geändert von oberallgeier (04.09.2012 um 16:32 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:23 Uhr)
Danke für die Hinweise! Aber ich glaube, sobald ich die Arbeit angegeben habe, brauche ich von dem Zeug erst mal ne große große Pause
Das neue Board kam natürlich erst gestern und nicht am Dienstag --> STRESS
Lesezeichen