- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Operationsverstärker richtig anschließen ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Es könnte sein, dass das Kabel als Antenne für Netzspannung wirkt. Du könntest probieren beide Enden vom R2/Rx per 2-adriges geschirmtes Kabel mit nur an einem Ende mit GND verbudenem Schirm zum OPV zuführen. Es könnte auch helfen durch ein Filter die Netzfrequenz (50 Hz) zu unterdrücken.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hm ich glaube das ist es eher nicht.
    Ich habe jetzt den 1k Widerstand im Spannungsteiler nochmal gegen einen 500 Ohm getauscht.
    Wenn ich nun einen 1 Ohm Widerstand anschließe, dann misst der ADC einen Wert springend zwischen 1 und 2.
    Daher denke ich läuft da noch irgendetwas schieß. Bei 5V am Spannungsteiler Eingang 500Ohm - 1Ohm - Gnd Müsste ich am Abgriff auf 0,01V kommen. Mit dem ADC verstärkt auf 0,1V das müsste dann am ADC 20 ergeben. Das sind beinahe 18 Schritte daneben, da stimmt doch was nicht.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit dem Anfassen des Kabels können HF Störungen eingekoppelt werden. Direkt 50 Hz Störungen würde der kleine Widerstand weitgehend kurzschließen, die sind da eher keine Problem ohne direkten Kontakt.

    Gegen HF Störungen hilft ein Kondensator gegen GND, ggf. noch ein RC Filter vor den Eingang des OPs . Dazu dann ggf. noch ein Kondensator parallel zur Rückkopplung (R5)

    Für einen Test wäre etwas mehr Signal, d.h. ein etwas größerer Widerstand (z.B. 10 Ohm) besser geeignet - beim 1 Ohm Widerstand ist der mögliche Offset schon störend.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi,

    habe jetzt anstelle von 1Ohm 55Ohm dran gehängt. Die Spannungen liegen jetzt in einem Bereich der sich mit dem Multimeter nachmessen lässt.
    Am Spannungsteiler liegen 0,493V an. Am ADC Pin 0,516V. Da stimmt wie es aussieht irgendwas mit der Verstärkung nicht so ganz nur was ?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die gezeigte Schaltung ist richtig, nur eine Kondensator für die Versorgungsspannung sollte noch dazu, wenn die Leitungen etwas länger sind.
    Die Frage ist dann noch, was macht der andere OP im IC. Offen kann der ggf. stören.

    Könnte es sein das der 1 K und 9 K Widerstand vertauscht sind ?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi,

    natürlich vertauscht wie hätte es auch anders sein sollen
    Momentan ist der 2. OP noch offen. Wie löst man das ? Eingänge auf GND ?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Am besten ist so:
    Code:
          +------+
          | |\   |
          +-|-\  |
            |  >-+
          +-|+/
          | |/
         ===
         GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. L298 richtig anschließen
    Von jan002 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2011, 14:49
  2. [ERLEDIGT] ULN2003A richtig anschließen
    Von phyro im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2011, 17:50
  3. Altes AT-Netzteil richtig anschließen?
    Von Kesandal im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 10:00
  4. Operationsverstärker an NE555 anschließen
    Von Black Scorpion im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.09.2006, 16:32
  5. Operationsverstärker funktioniert nicht richtig
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.05.2006, 22:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests