- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Stepper sparsam steuern ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Besserwessi !

    Schönsten Dank für deine Erklärung.

    Ich möchte den Mikrostepper direkt an einen kleinsten (8-Pin in SMD) PIC ohne PWM als sein Controller anschliessen, weil er max. 15 mA bei 5 V braucht. Bei mir wird er angeblich mit einzelligen Li-Po Akku arbeiten und das für mich am einfachsten ist. Wenn ich bei einem Getiebe kein Haltemoment brauchen würde, lasse ich R einfach weg und werde bipolare Spulen mit einem Pin einfach per C unipolar steuern.

    Ich verstehe den inneren Aufbaus des Steppers laut der Beschreibung vom Verkäufer nicht und muss warten bis ich ihn vermessen kann. Vermutlich ist es ein unipolarer 3-phasiger Stepper mit 6-poligem Rotor (60°), weil er nur 4 Anschlüsse hat und muss sich, so wie er ist, wegen Drehwinkelblokade, problemlos in beiden Richtunggen bewegen lassen.
    Geändert von PICture (29.08.2012 um 16:50 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit den 4 Anschlüssen kann das aus gut ein "gewöhnlicher" 2-phasen Schrittmotor für bipolare Ansteuerung sein.
    Die Ansteuerung mit Kondensator (ggf. auch Elko) in Reihe könnte funktionieren, aber halt mit nur geringem Drehmoment.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Genau, danke schön !

    Ich spiele mit Motoren im ein paar mW (mNm) Bereich.

    Ich habe das was ich meine vereinfacht skizziert. Ich denke, dass durch den seriellen mit der Spule geschalteten Kondensator (C) wird nur wirklich so viel elektrischer Energie verbraucht, wieviel zum Bewegen nötig ist und nix verschwendet wird. Die nicht verbrauchte elektrische Energie sollte beim I2 ins VCC (Akku) zurückfliessen. Stimmt's ?
    Code:
                        GND                              GND
                        ===                              ===
                         |-                               |-
                        --- Akku                         --- Akku
                         -                                -
                         |+                               |+
         +---------------+                +---------------+
         |               |                |               |
         |             | C| Stepper-      |             A C| Stepper-
       .-|------.    I1| C| spule       .-|------.    I2| C| spule
       | |   µC |      V C| (bipolar)   | |   µC |      | C| (bipolar)
       | +-o    |  ||    |              | +-o    |  ||    |
       |     o-----||----+              |    \o-----||----+
       | +-o/   |  ||                   | +-o    |  ||
       | |      |                       | |      |
       '-|------'  C                    '-|------'  C
        ===                              ===
        GND                              GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (31.08.2012 um 12:44 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung mit den Kondensatoren legt die Pulsform für den Strom fest. Das kann für eine Drehzahl sehr gut gehen, bei sehr kleiner Drehzahl kann es aber Probleme geben, weil der Strom schnell wieder gegen null geht - dann ist ggf. sogar Schrittverlust möglich, wegen dem Rastmoment des Motors. Widerstände parallel zu den Kondensatoren könnten helfen, wenn man nicht gerade so stoppt (beide Spulen in Phase "2") das trotzdem keine Strom fließt. Der Vorteil ist vor allem das man nur 2 µC pins braucht.
    In der Phase 2 (mit I2) wird die im Kondensator gespeicherte Energie genutzt, in den Akku zurück fließt da nichts.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Vieeelen Dank, jetzt ist mir schon fast alles klar !

    Weil es nur in meinem Spielzeug verwendet wird, ist mir evtl. Schrittverlust egal. Ich werde mit der Grösse von C sowieso "spielen", damit es sich am besten bewegt (wenn überhaupt).
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    In der Phase 2 (mit I2) wird die im Kondensator gespeicherte Energie genutzt, in den Akku zurück fließt da nichts.
    Ich habe meine Skizze im 5. Beitrag aktualisiert. An meinem Akku hängt kein Kondensator (Elko) paralell und die Spannung an der Spule wird durch C (fast) doppelt so gross, wie Akkuspannung (quasi Ladungspumpe).
    Geändert von PICture (11.09.2012 um 14:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    In der 2. Phase fließt der Strom einfach nur in dem Kreis mit Kondensator, Spule und den "Schalter" (µC) - die Stromversorgung ist da außen vor. Mit einem mechanischen Schalter ginge der Schritt sogar ohne die Stromversorgung.

    Außer durch Überschwinger wegen der LC-Resonanz wird die Spannung auch nichts höher als die Versorgungsspannung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Besten dank für deine Erklärung !

    Diesmal bin ich leider im Traum geblieben und gedacht, dass der "Schalter" im µC nur in einer Richtung leitet, was bei CMOS nicht stimmt ...

    Weil ich's so einfach, wie möglich, programmieren möchte, werde ich eine bidirektionale Spule von Getriebestepper (GS) wahrscheinlich so anschliessen:
    Code:
                          C
    
                          ||
         vom µC Pin >-----||-+
                          || |
                             C|
                             C| Ls (Motorspule)
                             C|
                             |
                            ===
                            GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Nach der Erstellung vom Programmablaufsdiadram (PAD) der GS-Steuerung habe ich festgestellt, dass es so simpel, wie für blinkende Duo-LED's ist und werde das jedem für seinen µC überlassen. Weil keine Prezision nötig ist, möchte ich einen internen RC Taktgenerator verwenden um die Drehzahl des GS softwaremässig einstellen zu können. Solche sparsame Steuerung eignet sich aber nur für fast gleiche Drehzahl, weil die Zeit vom wirksamen Drehmoment vom C abhängt.
    Code:
    	   +------------------------------------+
    	   |					|
    	   V					|
    	Drehrichtung ? L -> LRot 		|
    	   R					|
    	   |					|
    	   V					|
    	RRot 					|
    						|
    						|
    	LRot -> S1+,D,S2+,D,S1-,D,S2-,D --------+
    						|
    						|
    	RRot -> S1-,D,S2+,D,S1+,D,S2-,D --------+
    
    	SX = Spulennummer
    
    	+, - = Stromrichtung
    
    	D = variable Verzögerungsschleife
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Zuletzt habe ich mich für Steuerung von zweispuligen GS mit 3 µC-Pins entschieden, weil es für variable Drehzahl besser ist.
    Code:
                        S2 >------------------+
                                              |
                        S1 >------+           |
                                  |           |
                                | C|        | C|
          von Steuerung       I1| C| S1   I2| C| S2
                                V C|        V C|
                                  |           |
                        MX >------+-----------+
    
                        Wahrheitstabelle
    
                       +--------+-----------------+
                       | I1 = 0 | S1 = MX         |
                       +--------+-----------------+
                       | I1 = + | S1 = 1 & MX = 0 |
                       +--------+-----------------+
                       | I1 = - | S1 = O & MX = 1 |
                       +--------+-----------------+
                       | I2 = 0 | S2 = MX         |
                       +--------+-----------------+
                       | I2 = + | S2 = 1 & MX = 0 |
                       +--------+-----------------+
                       | I2 = - | S2 = 0 & MX = 1 |
                       +--------+-----------------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Letztendlich werde ich jedoch mein GS klassisch mit 4 Pins steuern, weil die Software däfür viel einfacher ist.
    Geändert von PICture (03.01.2013 um 21:25 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Synchro=Stepper ?
    Von PICture im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 14:31
  2. Stepper 8 von Firma ROS
    Von legiaanhung im Forum Umfragen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 11:32
  3. datasheet zu Stepper
    Von Naturp im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 16:26
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 16:10
  5. Stepper-Endstufe "Econo Stepper Motor Driver"
    Von KüSä im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress