- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Motor läuft mit PWM zu spät an

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Du hast zwar nicht gesagt, wie deine Schaltung aussieht, aber selbst mit einer einfachen Schaltung (PWM mit nur einer Drehrichtung) wirst du am Motor weniger als die Betriebsspannung haben, mindestens ein Transistor ist im Stromkreis drin. Bei so einer Murkelspannung wie 3,5V macht das schon eine Menge aus.

    Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr muß ich PICture recht geben: ich verstehe deinen Ansatz nicht. Um das gleiche wie deine 3,5V zu erreichen, braucht man mindestens 3,5V plus die Verluste an der PWM Ansteuerung und das bei 100% Dutycycle. Dann kann man mit der PWM aber nichts mehr steuern, bei weniger als 100% geht der Motor aus.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Hi,

    sorry für die Verwirrung: Die Spannungen sind gemessene Werte.
    Der Motor ist an einer H-Brücke (L298, PWM ca. 7Khz, nur eine Drehrichtung) angeschlossen.
    Bei PWM=100% messe ich am Motor ca. 10V, drehe ich die PWM runter, verringert sich die Drehzahl, bis er schlagartig stehen bleibt. Ich messe eine Spannung von ca. 6V.

    Nun schließe ich den Motor direkt an mein Netzteil zuerst mit 10V an und verringere die Spannung. Der Motor wird langsamer und bleibt bei 3,5V stehen. Aber nicht schlagartig, sonder die Drehzahl verringert sich gleichmässig.

    Was ich möchte: Den Motor mit z.B. einer Umdrehung/Sekunde betreiben, so wie es am Labornetzteil funktioniert. Mit PWM fängt der Motor mit der x-fachen Drehzahl an zu laufen (wenn eine langsame Rampe programmiert wird).
    Geändert von Tido (27.08.2012 um 19:39 Uhr)
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    So wie ich mir noch erinnern kann, ohne ins Datenblatt zu schauen, fallen auf dem L298 um 2-3 V ab. Was hast du bei 6V dabei direkt am Motor gemessen, ich vermute auch ca. 3,5 V ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Nein, 6V am Motor gemessen.

    Aber egal, ich habe den Verdacht, dass es mit der PWM-Frequenz zu tun hat. Der Motor hat wesentlich weniger Drehmoment an PWM als am Netzteil, bei gleicher geringster Spannung (am Motor gemessen) bleibt er bei PWM quasi beim Auflegen des Fingers schon stehen, am Netzteil dreht er munter weiter, Strom ca. 400mA. Ich teste mal andere Frequenzen.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das ist eigentlich klar, dass bei rechteckiger Spannung mit gleichem RMS-Wert wird durch Motor (induktive Last) kleinerer Strom (RMS) fliessen.

    Übrigens, der Drehmoment hängt nur vom Strom ab.
    Geändert von PICture (27.08.2012 um 20:36 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die PWM-Frequenz ist ja relativ hoch. Da spielt die Induktivität des Motors eine Rolle. Die PWM-Frequenz sollte meiner Meinung nach niedriger sein.
    Hast du Freilaufdioden verbaut?
    Grüße, Bernhard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Eine geringere Frequenz werde ich mal testen. L298 ist nach Datenblatt beschaltet, also die richtigen Dioden sind verbaut.
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Tido Beitrag anzeigen
    Die Spannungen sind gemessene Werte.
    Der Motor ist an einer H-Brücke (L298, PWM ca. 7Khz, nur eine Drehrichtung) angeschlossen.
    Bei PWM=100% messe ich am Motor ca. 10V, drehe ich die PWM runter, verringert sich die Drehzahl, bis er schlagartig stehen bleibt. Ich messe eine Spannung von ca. 6V.
    Die 10V glaube ich dir, 100% PWM ist DC, die 6V glaube ich nicht. Wie misst du ein Rechteckspannung oder schlimmeres mit 7 kHz?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Die messe ich über ein RC-Glied aus 100Ohm und 02µF.
    Geht das so nicht?

    Das Problem ist erkannt, bei langsamster Drehzahl bringt der Motor bei PWM nicht das nötige Drehmoment auf. Wird er bei gemessenene 4V "angeschoben" oder ohne Last betrieben, so funktioniert er. Bei 4V vom NT funktioniert er ja sowieso immer.
    Geändert von Tido (28.08.2012 um 11:19 Uhr)
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Zitat Zitat von Tido Beitrag anzeigen
    Die messe ich über ein RC-Glied aus 100Ohm und 02µF ...
    Gerade hier - schnelle Vorgänge und z.B. Rückwirkung vom Motor auf die Speiseleitung - macht sich ein Blick mit dem Oszilloskop bezahlt. Meist werden sie da geholfen - erkenntnismässig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zu spät für Robotik?
    Von Saruto im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 72
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 09:12
  2. RN Motor Software läuft nicht
    Von Zeroeightfifteen im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 20:56
  3. Bei Reset läuft Motor los
    Von Euro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2006, 10:08
  4. RN-Motor läuft nur manchmal
    Von ISI05 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 13:08
  5. Asuro Motor läuft nicht
    Von X-Fire im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2005, 11:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress