- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: TLE4202B an PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Naja, wenn ich Spannung messe liegen da ca 7 Volt an. Wenn ich jetzt den Kurzschlussstrom messe, ist da 0 A. Und wenn ich einen Motor dranmache dreht der sich nicht ?
    Ich glaube es liegt daran das ich die Ausgänge nach dem Motor nicht auf Masse gelegt habe? Welchen Widerstand soll ich dafür verwenden (10Volt) ?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Zitat Zitat von toter_fisch
    Ich glaube es liegt daran das ich die Ausgänge nach dem Motor nicht auf Masse gelegt habe? Welchen Widerstand soll ich dafür verwenden (10Volt) ?
    An die Motorausgänge kommen nicht direkt Widerstände, sondern eine Reihenschaltung aus Kondensator (220nF) und Widerstand (1Ohm) - so wie im Schaltplan im Wiki (Plan ist genau wie im Datenblatt). Was hast du an die Eingänge geschaltet? Schalte doch mal an einen Eingang GND und an den anderen eine Spannung über 1,7Volt. Die Eingänge müssen immer beschaltet sein
    Bei Bedarf kann ich das auch noch aufbauen und messen, ich hab noch solche Treiber da...

    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Bisher hatte ich einen Eingang immer auf Low und einen auf High.
    Ich denke so ist das richtig in Bascom oder:

    Code:
    Portd.6 = 1  'Eingang A
    Portd.5 = 0  'Eingang B

    Ich habe es auch mal versucht mit beiden auf High bzw. Low, da hat es auch nicht funktioniert.

    Ich glaube es lag/liegt daran, das ich Pin 2 direkt an GND und nicht über einen Kondensator an Masse gelegt habe. So gab es glaube ich einen Kurzschluss der den Motortreiber zerstört hat. Ich versuche morgen nochmal einen neuen einzubauen und diesmal richtig zu beschalten

    gruß toter_fisch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Pin2 an Masse darf keinen Kurzschluss verursachen. Der Treiber müsste noch in Ordnung sein, da der Pin mit 50kOhm intern geschützt ist - also keine Panik. Zwischen Pin2 und GND einfach einen Kondensator einbauen und fertig Die Kapazität muss auch nicht genau stimmen (empfohlen 220nF)
    Geändert von BMS (27.08.2012 um 18:45 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Es geht
    War einfach nur falsch beschalten :/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Meinen Glückwunsch, toter_fisch!
    @Klebwax: Danke für die Erläuterungen, man kann immer etwas dazu lernen
    Grüße, Bernhard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress